Verleihung der Katastropheneinsatzmedaille
Am Montag, dem 6. Oktober, durften 35 Kameraden der Feuerwehr St. Oswald ihre Auszeichnung für den Einsatz beim Hochwasser im September 2024 entgegennehmen.
Zur Erinnerung: Mitte September führte anhaltender Starkregen zu einem katastrophalen Hochwasserereignis in Niederösterreich. Auch der Bezirk Melk war stark betroffen. Dank des engagierten Einsatzes der Feuerwehr St. Oswald blieb unser Gemeindegebiet weitgehend von größeren Schäden verschont.
Im Zuge des Katastropheneinsatzes unterstützten die Mitglieder der FF St. Oswald an mehreren Tagen die Feuerwehren im Bezirk bei der Beseitigung der Unwetterschäden. Als sichtbares Zeichen des Dankes und der Anerkennung verlieh der NÖ Landesfeuerwehrverband die Katastropheneinsatzmedaille für diesen vorbildlichen Einsatz zum Wohle der Allgemeinheit.
Um der Verleihung einen würdigen Rahmen zu geben, lud das Kommando der Feuerwehr die Mitglieder des Gemeinderates ein. Frau Bürgermeisterin Rosmarie Kloimüller und Vizebürgermeister Gerhard Porranzl überreichten den anwesenden Feuerwehrkameraden die Auszeichnungen und bedankten sich herzlich für deren Einsatzbereitschaft.
Als besondere Geste überreichten die SPÖ-Gemeinderäte den Kameraden einen Gutschein für den freien Eintritt zu einer Kabarettveranstaltung.
Ein herzliches Dankeschön an alle Feuerwehrmitglieder, die ihre Freizeit immer wieder selbstlos in den Dienst der Allgemeinheit stellen!
Leider konnten folgende Kameraden nicht an der Verleihungsfeier teilnehmen:
Gabriel Brunner, Wimmer Lukas, Manuel Lumetsberger, Manuel Fischl, Herbert Wimmer, Philipp Sigl, Johann Leonhartsberger, Gottfried Wurzer, Jürgen Wurzer, Franz Fischl, Gerhard Sigl
Atemschutzübung in Kapelleramt
Am 12.09.2025 nahm unsere Wehr an einer Atemschutzübung in Kapelleramt teil. Die Übung fand in einem Rohbau statt, der realistische Bedingungen für den Einsatz unter schwerem Atemschutz bot.
Von unserer Seite waren insgesamt 8 Mann beteiligt, die in 2 Atemschutztrupps eingeteilt wurden. Zusätzlich stellten wir die Wasserversorgung mittels Schlauchleitung sicher.
Die beiden Atemschutztrupps hatten als Hauptaufgabe die Personenrettung. Insgesamt wurden zwei Rettungen erfolgreich durchgeführt. Besonders hervorzuheben ist, dass bei der zweiten Rettung ein Kamerad einer benachbarten Wehr als „vermisste Person“ eingebunden war, was die Übung noch realistischer gestaltete und die Zusammenarbeit zwischen den Wehren förderte.
Die Übung verlief erfolgreich und konnte wertvolle Erfahrungen im Bereich Atemschutz, Personenrettung sowie feuerwehrübergreifenden Zusammenarbeit vermitteln.
Hochzeit von Adriane und Leopold
Gleich nach der kirchlichen Trauung unseres Kameraden Leopold Hintersteiner und seiner Adriane, durfte eine Abordnung unserer Feuerwehr das frisch vermählte Brautpaar mit einem Spalier empfangen und Ihnen gratulieren.
Alles Gute für euren gemeinsamen Lebensweg wünschen euch die Kameraden der FF-St. Oswald
Hochzeit unseres Stv. Kommandanten!
Am Samstag den 24. Mai gaben sich Vanessa und Horst in der Pfarrkirche Artstetten das Jawort.
Auch die Kameraden der Feuerwehr stellten sich zur Gratulation ein und überraschten das Brautpaar mit einem Schlauchspalier.
Alles Gute für euer Zukunft wünschen euch die Kameraden der FF St. Oswald!
Florianifeier der Feuerwehr St. Oswald
Am 1.Mai feierten die Kameraden der Freiwillige Feuerwehr St. Oswald zum Gedenken ihres Schutzpatrons die „Florianimesse“.
Mit Begleitung der Musikkapelle St.Oswald erfolgte der Einmarsch in die Kirche. Im Anschluss der Messe wurde zu Ehren aller verstorbenen Kameraden ein Kranz am Grab des verstorbenen Ehrenkommandanten Franz Pachschwöll niedergelegt.
Bei der anschließenden Dienstbesprechung, hielt Kommandant Abschnitts- brandinspektor Johannes Kloimüller einen kurzen Rückblick über die Ereignisse und Neuerungen der vergangenen Monate.
ABI Kloimüller bedankte sich für die geleistete Arbeit und ersuchte um weitere tatkräftige Unterstützung für die Vorhaben im laufenden Jahr.
Ein erfreuliches Ereignis war die Beförderung von Probefeuerwehrmann Paul Leonhardsberger zum Feuerwehrmann. Paul wurde von der Jugendfeuerwehr in den Aktivstand überstellt und absolvierte im letzten Monat die Grundausbildung zum Feuerwehrmann.
Auch unsere Feuerwehrjungend erhielt Verstärkung. An seinem Geburtstag durfte Jonas Grabner erstmals als Mitglied der Feuerwehrjugend die Florianimesse mitfeiern. Wir wünschen Jonas viele spannende Stunden bei der Feuerwehrjugend.
Abschließend möchte sich das Kommando der Feuerwehr St.Oswald bei Kaplan Thomas Schmid für die feierliche Gestaltung der Hl. Messe, beim Musikverein St. Oswald für die Umrahmung der Feier und bei Fr. Bgm. Kloimüller für ihre Teilnahme an der Sitzung bedanken.
Geburtstag Josef Hinterndorfer!
Unser Ehrenkommandant, Ehrenbrandrat Josef Hinterndorfer, lud zu seiner 70iger Feier.
Auch eine Abordnung der FF St.Oswald folgte der Einladung zu seiner Feier.
Abschnittsbrandinspektor Johannes Kloimüller bedankte sich bei Josef besonders für seine langjährige Mitgliedschaft im Kommando und für seine Tätigkeit als Kommandant und Abschnittskommandant.
Die Mitglieder der FF St.Oswald wünschen ihrem Ehrenkommandanten alles Gute zum Geburtstag und noch viele, viele weitere schöne Tage im Feuerwehrdienst.
Einsatzübung zum Thema Forstunfall
Am Freitag den 7. März, fand die monatliche Einsatzübung, diesmal zum Thema Forstunfall statt.
Als Übungsannahme diente eine Person ,welche bei Holzarbeiten in unwegsamen Gelände verunfallte und so schonend und rasch als möglich gerettet werden musste. Mittels Zuhilfenahme von Schiebeleiter und Korbschleiftrage wurde die Person gerettet.
Im Anschluss wurden noch weitere Möglichkeiten zur Personsrettung theoretisch besprochen.
An der Übung nahmen 15 Mitglieder der FF-St.Oswald teil.
Mitgliederversammlung FF St. Oswald!
Am Sonntag , dem 19.Jänner 2025, fand die jährliche Mitgliederversammlung der Feuerwehr St.Oswald statt.
Kommandant, Abschnittsbrandinspektor Johannes Kloimüller durfte zahlreiche Mitglieder begrüßen. Besonders erfreulich war die Anwesenheit von VzBgm Gerhard Porranzl und Ehrenkommandant EBR Josef Hinterndorfer.
Die Tagesordnungspunkte enthielten unter anderem einen Jahresrückblick sowie die Vorhaben für das kommende Jahr.
Im Anschluss an die Berichte der Chargen und Sachbearbeiter bedankte sich Kommandant Kloimüller bei den motivierten und engagierten Florianis für ihre tatkräftige Unterstützung. Besonders unterstrich ABI Kloimüller die Bedeutung der Feuerwehr als unverzichtbarer Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens. Für diese Funktion ist es auch unbedingt notwendig weitere Investitionen in die Ausrüstung und in den Fuhrpark zu tätigen.
Deshalb ist für das kommende Jahr der Austausch eines, bereits in die Jahre gekommenen, Löschfahrzeuges geplant. Die jährlichen Erhaltungskosten sind nicht mehr wirtschaftlich weshalb die Neuanschaffung erforderlich erscheint. In diesem Zusammenhang wurde uns auch von der Gemeinde eine finanzielle Unterstützung zugesagt.
Herr Vizebürgermeister Porranzl bedankte sich für die vielen freiwillig Arbeitsstunden die zum Wohle der gesamten Gemeindebürger geleistet wurden.
Das Jahr 2024 in Zahlen:
Mit Stand 01.01.2025 betrug der Mannschaftsstand 102 Mitglieder, davon 77 Aktive, 15 Reservisten und 10 Mitglieder der Feuerwehrjugend.
Im Jahr 2024 rückten die Kameraden der Freiwillige Feuerwehr zu insgesamt 45 Einsätzen aus. Gemeinsam mit den Übungstätigkeiten, Schulungen, Ausbildungen und sonstige Veranstaltungen leisteten die Feuerwehrmitglieder im Jahr 2024 rund 5.000 Stunden an Arbeitsleistung.
Besonders betont soll hier die Jugendarbeit werden die sich zusätzlich mit über 1000 Std. niederschlug.
Beförderungen: Michael Gleiss wurde vom Probefeuerwehrmann zum Feuerwehrmann befördert
Den Abschluss der Mitgliederversammlung bildete die Angelobung der Kameraden PFM Julian Temper und PFM Paul Leonhardsberger. PFM Johannes Fischl war krankheitsbedingt nicht anwesend und wurde ebenfalls von der Feuerwehrjugend in den Aktivstand übernommen.
Der Kommandant wünschte allen ein erfolgreiches Jahr 2025 und schloss die Sitzung mit einem „GUT WEHR“.
Bericht : VI Sigl Gerhard
Fotos: VI Sigl Gerhard, HLM Wurzer Jürgen
Feuerwehrball 2025!
Am Samstag lud die Feuerwehr St. Oswald zum traditionellen Ball ins Gasthaus Wimmer.
Kommandant Johannes Kloimüller und seine Kameraden konnten auch dieses Jahr zahlreiche Gäste begrüßen.
Die heimischen „Florianis“ durften sich über den zahlreichen Besuch der Kameraden aus den umliegenden Feuerwehren freuen. Ein besonderer Gruß galt Frau Bürgermeister Rosemarie Kloimüller, Vzbgm. Gerhard Porranzl und Bezirksfeuerwehrarzt Dr. Johann Steinkellner. Gute Stimmung herrschte am Tanzparkett, auf dem besonders viele Tänzer ihre Runden zogen. Bei der angrenzenden Weinbar konnten sich die Tanzpaare gleich erfrischen, dementsprechend gut besucht war die Bar.
Das Highlight des Abends war das traditionelle Schätzspiel bei dem die Besucher die benötigte Wassermenge zum Befüllen aller Feuerwehrschläuche der Feuerwehr erraten mussten. Die korrekte Antwort lautete 6505,68 Liter. Besonders beeindruckend war, dass gleich drei Schätzer den Wert jeweils um nur 5,68 l verfehlten.
Für die musikalische Unterhaltung sorgte die Tanzband “ Cabrio” die die Gäste mit ihren schwungvollen Rhythmen unterhielten. Die Gäste feierten bis in die frühen Morgenstunden.
Die Freiwillige Feuerwehr bedankt sich herzlich bei allen Gästen, Sponsoren und Helfern die zum Erfolg des Abends beigetragen haben und freuen sich schon auf den nächsten Ball im Jahr 2026.
Danksagung für alle Spenden!
Vorletztes Wochenende durften wir nicht nur unser 150jähriges Jubiläum feiern, sondern konnten auch mehrere Spenden entgegennehmen.
Die Bankstelle Yspertal der Raiffeisenbank Mittleres Mostviertel übergab der Feuerwehrjugend einen Spendenscheck in der Höhe von 1.000.- Euro.
Die Zuwendung wird für die Beschaffung von Uniformteilen und für die Jugendarbeit verwendet werden.
Danke an das Bankstellenteam der Raika Yspertal!
Als weiterer Spender stellte sich der Motorsportclub St. Oswald ein. Vom Verein bekamen wird ein faltbares Partyzelt mit Logo der FF.
Danke auch an die Mitglieder des MSC für ihre regelmäßige Unterstützung!
Zu guter Letzt durften wir uns auch über eine "flüssige" Spende vom Musikverein St. Oswald freuen.
Die Mitglieder des Vorstandes bedankten sich bei der Feuerwehr für die gute Zusammenarbeit mit 2 Fässern Bier.
Besten Dank auch für diese Unterstützung!