Nicht nur Einsatzabwickelung und die Ausbildung gehören zu einem aktiven Feuerwehrdienst.
Auch die Gemeinschaftspflege, die sogar im Nö Feuerwehrgesetz niedergeschrieben ist, gehört zum Wesen der Feuerwehr.
In diesem Sinne machten sich am Samstag den 20.04.2024 die Mitglieder der FF- St. Oswald auf den Weg nach Wien um dort gemeinsam mit ihren Partnern einen schönen Tag zu verbringen. Die Reise führte zuerst ins ORF Zentrum wo ein Einblick hinter die Kulissen des Fernsehens gezeigt wurde.
Am Nachmittag stand noch eine Führung durch das Parlamentsgebäude auf dem Programm. Nationalrat Georg Strasser und seine Mitarbeiterin Tanja Edlinger gewährten einen Einblick in die neu renovierten Räumlichkeiten des Gebäudes.
Abschließend gab es im GH Wimmer noch eine Stärkung für alle Teilnehmer der Fahrt.
Die 1. Atemschutzübung 2024 der Unterabschnitte 2 und 3 wurde diesmal von der FF St. Oswald ausgearbeitet und organisiert. Zur Übungsannahme: In einer Betriebshalle eines Holzbearbeitungsbetriebes ist ein Brand ausgebrochen. Mehrere Personen werden vermisst und müssen unter Einsatz von Atemschutztrupps gerettet werden. Parallel dazu soll die Brandbekämpfung durch Innenangriff durchgeführt werden. Die Aufgabe der eingesetzten Atemschutztrupps lautete daher Erkundung, Menschenrettung und Brandbekämpfung. Im verrauchten Gebäude standen die Gerätschaften, Maschinen und Holzmaterial kreuz und quer, wodurch es zu einer zusätzlichen Erschwerung der Einsatzbedingungen kam. Nach ca. 1 ½ Stunden war das Übungsziel erreicht. Insgesamt nahmen rund 50 Kameraden der Feuerwehren, Altenmarkt, Dorfstetten, Nöchling, St.Oswald, Pisching und Ysper teil.
Wir bedanken uns bei unserem Sachbearbeiter für Atemschutz, LM Fabian Leonhartsberger, für die Ausarbeitung und Leitung der Übung.
Besonders möchten wir uns bei der Firma Wöran bedanken, die uns ihr Betriebsgebäude als Übungsobjekt zur Verfügung gestellt hat und überdies eine großzügige Getränkespende leistete. Bedanken möchten wir uns auch bei den Kameraden der FF Persenbeug die unter der Leitung von Abschnittssachbearbeiter HBM Walter Schrotshammer für die Befüllung der Atemschutzflaschen gesorgt haben.
Danke für eure Zeit.
Einladung zum 14. BEZIRKSFEUERWEHRKREUZWEG der Feuerwehren des Bezirkes Melk
Am Freitag, 22. März 2024 in Sarling
Treffpunkt um 18:00 Uhr, Bootshaus der FF Sarling
Beginn 18:15 Uhr
Feuerwehrjugend, Aktive, Reservisten, befreundete Blaulicht- und Einsatzorganisationen, Freunde und Angehörige sind herzlich dazu eingeladen, die Stationen des Kreuzweges gemeinsam zu gehen.
Feuerwehrmitglieder werden ersucht in blauer Dienstbekleidung zu kommen. Anschließend gemütlicher Ausklang im Bootshaus der FF Sarling (Unterhausstraße 1, 3374 Sarling) Mit der Bitte um zahlreiche Teilnahme.
OBR Roman Thennemayer
BFKUR KR Mag. Daniel Kostrzycki
FKUR Johann Reiterlehner
HBM Gerhard Scheiber FF Sarling
Am Samstag den 24.02.2024 legten einige Mitglieder der FF-St.Oswald die Ausbildungsprüfung „ATEMSCHUTZ“ in den Stufen Bronze und Gold ab.
Alle Kameraden, die sich seit mehreren Wochen auf diese Prüfung vorbereiteten, konnten die gesetzten Ziele erreichen. Im Rahmen der Ausbildungsprüfung mussten vier verschiedene Stationen unter Einsatz von schwerem Atemschutz bewältigt werden. Die Aufgaben reichten, vom richtigen Ausrüsten, über die Rettung einer Person aus einem verrauchten Raum bis hin zur Bewältigung einer Hindernisstrecke und anschließend das Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft. Es nahmen 2 Gruppen zu jeweils 4 Personen teil.
Stufe Bronze
OBI Horst Leonhartsberger, FM Tobias Fischl FM Gabriel Brunner und FM Niko Radinger
Stufe Gold
ABI Johannes Kloimüller, OBI Horst Leonhartsberger, BM Philipp Sigl, LM Franz Fischl
Gratulation und Danke allen Teilnehmer führ ihre investierte Zeit. Ein weiterer Dank gilt auch dem Prüferteam unter der Leitung von OBI Harald Gruber. Die Übergabe der Abzeichen erfolgte durch Frau Bgm. Rosemarie Kloimüller, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Roman Thennemayer und Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Rainer Rusa.
Die Ausbildungsprüfung "Atemschutz" dient zur Vertiefung der Kenntnisse für den Atemschutzeinsatz und bildet somit eine wichtige Voraussetzung für einen reibungslosen Einsatzablauf im Ernstfall.
Am Sonntag, dem 21.Jänner 2023, fand die Mitgliederversammlung der Feuerwehr St. Oswald statt.
Kommandant Abschnittsbrandinspektor Johannes Kloimüller durfte als Ehrengäste Bürgermeisterin Rosemarie Kloimüller und Ehrenkommandant EBR Josef Hinterndorfer herzlich begrüßen. Die Tagesordnungspunkte enthielten unter anderem einen Jahresrückblick sowie die Vorhaben für das kommende Jahr. Besonders hervorgehoben wurde, dass die Feuerwehr St. Oswald im heurigen Jahr ihr 150jähriges Gründungsjahr feiert. Das heurige Feuerwehrfest wird daher dem besonderen Jahrestag entsprechend gestaltet werden. Außerdem wird anlässlich dieses Jubiläums der Abschnittsleistungsbewerbe in St. Oswald stattfinden. Im Anschluss an die Berichte der Chargen und Sachbearbeiter dankte Kommandant Kloimüller den motivierten und engagierten Florianis für ihre tatkräftige Unterstützung.
Frau Bürgermeister Rosemarie Kloimüller bedankte sich für die vielen freiwilligen Arbeitsstunden die zum Wohle der gesamten Gemeindebürger geleistet wurden. Gleichzeitig betonte Frau Bürgermeister, dass die Feuerwehr jederzeit mit der Unterstützung der Gemeinde rechnen darf.
Das Jahr 2023 in Zahlen: Mit Stand 31.Dezember 2023 betrug der Mannschaftsstand 105 Mitglieder, davon 80 Aktive, 15 Reservisten und 10 Mitglieder der Feuerwehrjugend.
Die Feuerwehr rückte im vergangenen Jahr zu 28 Einsätzen aus. Die Einsätze gliedern sich in 21 technische, 2 Brandeinsätze sowie 5 Brandsicherheitswachen auf. Im vergangenen Jahr blieb unser Einsatzgebiet von schwereren Wetterkapriolen verschont. Dennoch mussten einige Unwetter Einsätzen abgearbeitet werden. Gemeinsam mit den Übungstätigkeiten, Schulungen, Ausbildungen und sonstige Veranstaltungen erbrachten die Feuerwehrmitglieder im Jahr 2023 5295 Stunden an Arbeitsleistung.
Besonders betont soll hier die Jugendarbeit werden die sich zusätzlich mit über 1000 Std. niederschlug.
Änderungen im Dienstpostenplan: LM Leopold Hintersteiner jun. wird zukünftig für die EDV Angelegenheiten der Feuerwehr zuständig sein.
Beförderungen Befördert wurden:
Manuel Lumetsberger und Dominik Wimmer zum Feuerwehrmann.
Elias Leonhardsberger, Jonas Rametsteiner und Marcel Wurzer zum Oberfeuerwehrmann
Ronald Furtlehner und Thomas Leonhartsberger zum Hauptfeuerwehrmann
Sebastian Fischl und Juri Maus dürfen wir als neue Mitglieder der Feuerwehrjugend begrüßen.
Einen besonders erfreulichen Punkt bildete die Angelobung der Kameraden PFM Dominik Lumetsberger, PFM Manuel Fischl. Dominik und Manuel wurden von der Feuerwehrjugend in den Aktivstand übernommen.
Abschließend wünschte Kommandant Kloimülller allen ein erfolgreiches Jahr 2024 und schloss die Sitzung mit einem „GUT WEHR“.
Bericht und Fotos : VI Sigl Gerhard
Am Samstag den 13.01.2024 lud die Feuerwehr St. Oswald zum traditionellen Ball ins Gasthaus Wimmer ".
Kommandant Johannes Kloimüller und seine Kameraden konnten auch dieses Jahr zahlreiche Gäste zum Ball der Freiwilligen Feuerwehr begrüßen. Besonders konnten sich die heimischen „Florianis“ über die Gäste aus den umliegenden Feuerwehren freuen.
Zahlreiche Ehrengäste, unteranderem Frau. Bürgermeister Kloimüller besuchten ebenfalls unseren Ball. Beim diesjährigen Schätzspiel galt es zu erraten wie lange drei Personen, welche nicht Mitglieder einer Feuerwehr sind, in Summe brauchen einen C-Schlauch zu wickeln. Bis in die frühen Morgenstunden sorgte die Tanzband „Rotation Music“ für ausgelassene Stimmung.
Die Feuerwehr St. Oswald bedankt sich bei allen Besuchern und den Spendern der Tombolapreise
Am 27.12.2023 bekamen wir von der Firma d und s von Firmenchef Rupert Seppele einen neuen Farblaserdrucker übergeben im Wert von ca. 500€.
Die Feuerwehr St. Oswald bedankt sich recht herzlich für die Spende.
Am Samstag, den 14.10.2023 nahmen drei Mitglieder der FF-St.Oswald bei der Heißausbildung in Weiten teil. Im Brandcontainer wurde das richtige Verhalten bei einem Brandeinsatz unter realen Bedingungen trainiert. Der "Einsatz" wurde durch schlechte Sicht und Temperaturen bis 300 Grad realitätsnah dargestellt.
Danke an unsere Kameraden:
Christian Koglgruber
Tobias Fischl
Lukas Porranzl
Gabriel Brunner
Niko Radinger
Daniel Wurzer
die sich für diese weiterführende Ausbildung Zeit genommen haben.
Am Sonntag den 01.10.2023 wurden die Feuerwehren Dorfstetten, Nöchling und St. Oswald zu einer gemeinsamen Übung alarmiert. Es galt einen Technischen Einsatz der Stufe 3 zu abzuarbeiten.
Das Übungsszenario wurde von Kameraden der FF St.Oswald in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern der Rotkreuz Bezirksstelle Pöggstall ausgearbeitet.
Folgende Lage bot sich am Übungsort:
- Ein verunfallter Pkw mit mehreren eingeklemmten Personen.
- Ein verunfallter Lkw dessen Lenker regungslos im Fahrzeug saß.
- Ein vom Lkw gestürzter Container mit einer brennbaren Flüssigkeit dessen Inhalt auf Grund eines Leckes bereits austrat und zu brennen begonnen hatte.
Die drei Übungsabschnitte wurden von den einzelnen Feuerwehren, in Abstimmung mit den Rettungskräfte des Roten Kreuzes abgearbeitet. Nach ca. 1 Stunde waren die, doch sehr fordernden, Aufgaben bewältigt. Die Übung zeigte wie wichtig die gemeinsame Zusammenarbeit von Rettung und Feuerwehr im Einsatzfall ist. An der Übung waren 52 Mitglieder der Feuerwehr und 20 Mitglieder des Roten Kreuzes beteiligt. Die Übungsbeobachtung erfolgte seitens der Feuerwehr durch BR Rusa und OBI Käferböck. Ein besonderer Dank gilt den Darstellern der verunfallten Personen die durch ihr authentisches Verhalten ein realitätsnahes Unfallbild präsentierten, sowie der Firma Pachschwöll für die Zurverfügungstellung des LKW´s.
Bericht: VI Gerhard Sigl
Bilder: ASB FM Alexandra Königsberger
Gleich nach der Trauung unseres Jugendbetreuers Niklas und Nadine durfte eine Abordnung unserer Feuerwehr dem frisch vermählten Paar gratulieren.
Auch die Mitglieder der Feuerwehrjugend waren angetreten um ihrem Betreuer Glückwünsche zu überbringen.
Alles Gute für euren gemeinsamen Lebensweg wünschen euch die Kameraden der FF-St. Oswald