Werte Kameradinnen und Kameraden!
Die Feuerwehr St. Oswald stellt wegen den Vorgaben für COVID-19,
und der Dienstanweisung des NÖ Landesfeuerwehrverbandes keinen Maibaum auf.
Ebenso findet keine Florianifeier statt, da der Kirchenbesuch derzeit nicht möglich ist
und die Abhaltung einer Dienstbesprechung nicht erlaubt ist.
Der Landesfeuerwehrverband hat daher eine Florianimesse mit Radio Niederösterreich organisiert.
Diese findet am 3. Mai 2020 in der Basilika Maria Taferl um 10.00 Uhr ohne Kirchenbesucher statt.
Zur Mitfeier über Radio Niederösterreich oder Livestream laden herzlich ein Landesfeuerwehrkurat Mag. Stephan Holpfer,
Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner und Landeshauptfrau-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf
Ich wünsche euch einen schönen Florianitag und bleibt gesund!
Kommandant Johannes Kloimüller
Erinnerung Dienstanweisung 5.1.10 (COVID-19)
Anweisungen anhand der Dienstanweisung 5.1.10
- Das Feuerwehrhaus darf nur von gesunden aktiven Feuerwehrmitgliedern zu Einsatzzwecken betreten werden.
- Bei Einsätzen ist vor dem Feuerwehrhaus zu warten (Abstand untereinander), um die Anweisungen des Einsatzleiters entgegen zu nehmen.
- Zu Einsätzen ist nur in unbedingt notwendiger Mannschaftsstärke auszurücken.
- Sozialkontakt untereinander und mit anderen Feuerwehreinheiten sowie mit der Zivilbevölkerung ist auf das Minimum zu reduzieren (Abstand min. 1 Meter).
- Einsatz-Hygiene: Händewaschen mit Seife, Hände desinfizieren, Mundschutz, Einweghandschuhe (unmittelbar nach Abschluss des Einsatzes und im Feuerwehrhaus).
- Essen und Trinken ist während des Einsatzes und im Feuerwehrhaus untersagt.
- Dokumentation: Wer ist mit welchem Einsatzfahrzeug ausgerückt?
- Erkrankungsfälle sind umgehend dem Kommandanten zu melden (von an Einsätzen beteiligten Personen und von Feuerwehrmitgliedern).
Der Kommandant
SCHULUNGSVIDEOS zu COVID-19 unter folgendem Link:
https://www.noe122.at/covid-19/videos
Aufgrund der derzeitigen Situation durch COVID-19 in Österreich, verschiebt sich die Auslieferung unseres neuen Feuerwehrfahrzeuges (HLF2), auf noch unbestimmte Zeit.
Die Abholung wäre für den 20.04.2020 anberaumt gewesen, leider sind Abnahmen und Typisierungen derzeit nicht möglich, die Abholung sowie Einschulung bei der Firma Rosenbauer in Neidling wird sich noch um einige Wochen verzögern.
Einige Bilder des fast fertigen Fahrzeuges konnten wir aber bereits ergattern und als kleinen Vorgeschmack präsentieren.
Am Donnerstag den 27.02.2020 wurde die Rohbaubesprechung für unser neues HLF2 bei der Firma Rosenbauer am Firmengelände in Neidling abgehalten. Im Rahmen dieser Besprechung wurden die letzten Einzelheiten über die Beladung, Ausstattung und Außendesign unsers neuen Fahrzeuges geklärt. Weiters konnten sich die anwesenden Kameraden schon ein erstes Bild über den Baufortschritt machen.
Die Fertigstellung und Abholung des neuen Fahrzeuges wurde mit Mitte April 2020 vereinbart.
Am Sonntag , dem 19.Jänner 2020, fand die jährliche Mitgliederversammlung der Feuerwehr St.Oswald statt.
Kommandant HBI Johannes Kloimüller durfte zahlreiche Kameraden sowie als Ehrengäste, VzBgm Rapolter Leopold und Abschnittskommandant BR Josef Hinterndorfer begrüßen.
Die Tagesordnungspunkte enthielten unter anderem einen Jahresrückblick sowie die Vorhaben für das kommende Jahr.
Statistik:
Der derzeitige Mannschaftsstand beträgt gesamt 115 Mitgliede der sich aus 83 Aktive, 16 Reservisten und 16 Jugendfeuerwehrmitgliedern zusammensetzt. Für Einätze wurden im Vorjahr 621 Stunden geleistet. Zusammen mit den Übungen, Schulungen und sonstigen Tätigkeiten wurden von den Kameraden insgesamt 7646 Stunden für den Feuerwehrdienst aufgebracht. Neben den Ausbildungsprüfungen„ Technischer Einsatz und Löscheinsatz“ in den Stufen Silber und Bronze, dem Feuerwehrleistungsabzeichen in Silber, dem Wasserdienstleistungsabzeichen in Bronze und Silber wurden von den Kameraden auch noch 53 Ausbildungsmodule und Kurse sowohl in der NÖ Landesfeuerwehrschule als auch im Bezirk und Abschnitt besucht Auch die FF-Jugend war sehr aktiv: Es gab regelmäßige Übungen, Ausbildungen und sonstige Veranstaltungen. Unter anderem wurden an Fertigkeitsabzeichen und Wissenstest´s sowie am Landesjugendlager in Hürm teilgenommen. Insgesamt wurden 2412 Stunden geleistet. Das nächste große Ziel der Feuerwehr ist die Arbeit/Ausbildung mit dem neuen Feuerwehrfahrzeug welches laut Plan im April 2020 in den Dienst gestellt werden wird.
Beförderungen:
Fischl Tobias, Christian Koglgruber, Lukas Porranzl, Simon Rötzer wurden vom Probefeuerwehrmann zum Feuerwehrmann befördert.
Zum Oberfeuerwehrmann wurde Philipp Pachschwöll , zum Hauptfeuerwehrmann Gottfried Wurzer befördert. Daniel Brandstetter wird auf Grund seiner Ausbildung und seiner Dienstverwendung zum Sachbearbeiter für den Nachrichtendienst befördert.
Angelobung:
Christian Koglgruber .
Abschließend möchte sich das Kommando bei allen motivierten und engagierten Mitgliedern bedanken. Ein besonderer Dank gilt auch der Organen der Gemeinde St. Oswald und nicht zuletzt der Bevölkerung die durch ihre Unterstützung einen großen Beitrag für das Funktionieren des Feuerwehrbetriebes leisten.
Eine Feurige Ballnacht !!!
Am Samstag lud die Feuerwehr St. Oswald zum Ball ins Gasthaus Wimmer ". Kommandant Johannes Kloimüller und seine Kameraden konnten auch dieses Jahr zahlreiche Gäste zum Ball der Freiwilligen Feuerwehr begrüßen. Besonders konnten sich die heimischen „Florianis“ über die Gäste aus den umliegenden Feuerwehren freuen. Ein besonderer Gruß galt Frau Bürgermeister Rosemarie Kloimüller . sowie dem Bezirksfeuerwehrarzt Dr .Johann Steinkellner und dem Abschnittsfeuerwehrkommandanten Josef Hinterndorfer.
Bis Mitternacht konnten sich die Besucher den Kopf über die Gesamtlänge der Saug-und Druckschläuche der Feuerwehr zerbrechen. Die Auflösung des Schätzspieles ergab eine Länge von 1725,35 Meter.
Bei Musik der Tanzband „three of us“ dauerte der Ball bis in die frühen Morgenstunden.
Die Feuerwehr St. Oswald bedankt sich bei allen Besuchern und den Spendern der Tombolapreise .
Zum Angriff – fertig!“ – hieß es am Samstag, den 23. November 2019, um 9 Uhr für die Kameraden der Feuerwehr St. Oswald. Bereits zum wiederholten Mal stellten sich zwei Bewerbsgruppen der FF-St. Oswald, nach wochenlanger intensiver Vorbereitung, der Ausbildungsprüfung „Technischer Einsatz“, diesmal in den Stufen Bronze und Gold.
Nach der Begrüßung und Unterweisung durch das Prüferteam (HBM Rupert Huber, BI Josef Schauer und HLM Aigner Karl ) absolvierte sowohl die „Bronze-Gruppe“ als auch die „Gold-Gruppe“ die Gerätekunde und den Praxisteil „Technischer Einsatz“ ohne größere Schwierigkeiten. Im Gerätehaus folgte anschließend die Personenrettung. Während für die „Bronzenen“ die Ausbildungsprüfung damit beendet war, waren von den Kameraden der „Silber/Gold-Gruppe“ zusätzlich noch je 20 Fragen aus dem Fragenkatalog zu beantworten und von den Maschinisten die Wissensüberprüfung Einsatzmaschinist abzulegen. Nach gut 3 Stunden konnte Hauptprüfer Rupert Huber die erfolgreiche Abnahme der Ausbildungsprüfung verkünden und die Abzeichen bzw. Urkunden überreichen.
Teilnehmer in Bronze: Elias Leonhardsberger, Lukas Porranzl, Tobias Fischl, Sebastian Temper und Marcel Wurzer
Teilnehmer in Silber: Klemens Fischl, Daniel Brandstätter ,Marcel Brunner, Gottfried Wurzer , Robin Pachschwöll und Jonas Rametsteiner
Teilnehmer in Gold: Thomas Leonhartsberger, Dominic Schwarzl und Philipp Sigl
Zur Vollständigkeit sei angeführt, dass Kamerad Leopold Hintersteiner die Prüfung als Ergänzungsteilnehmer absolvierte. Er hat das Leistungsabzeichen bereits vor einigen Jahren erworben und unterstützte die Mannschaft durch seine Teilnahme.
Als Gratulanten stellten sich Bezirksfeuerwehrkommandant Roman Thenemayer und Abschnittsfeuerwehrkommandant Josef Hinterndorfer ein. Ein herzliches Dankeschön an Hauptprüfer Hauptbrandmeister Rubert Huber und sein Team mit Brandinspektor Josef Schauer und Hauptlöschmeister Karl Aigner .
Am Freitag den 25.Oktober fand die jährliche Herbstversammlung mit gleichzeitiger Schulung der Mitglieder statt. Kommandant HBI Johannes Kloimüller fasste in einem kurzen Rückblick die Tätigkeiten der letzten Monate zusammen. Im Zuge der Versammlung wurden die zukünftigen Herausforderungen für Feuerwehren behandelt.
Eine besondere Bedrohung ist im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu erwarten. Es ist anzunehmen, dass die Naturkatastrophen wie Waldbrände, Vermurungen, Hochwasser, weit häufiger auftreten werden und auch deren Intensität zunehmen wird. Auf Grund der Trockenheit war im heurigen Sommer durchgehend die Waldbrandverordnung der Bezirkshauptmannschaft in Kraft. Da die Niederschläge immer weniger werden, die Temperaturen im Gegenzug ständig ansteigen ist mit keiner Besserung der Lage zu rechnen.
Die zukünftigen Aufgaben der Feuerwehr werden sich sicher mit der Bekämpfung solcher Gefahrenszenarien befassen. Um die Lage nicht zusätzlich zu verschlechtern ist auch die Mithilfe der Bevölkerung notwendig.
Im Anschluss an unsere Sitzung führte unser Ausbildner, Brandmeister Leonhartsberger Horst, die Einsatzmöglichkeiten des Druckbelüfters vor.
Heißausbildung in Purgstall.
Am Samstag den 12.10.2019 nahmen sechs Mitglieder der FF-St.Oswald bei der Heißausbildung in Purgstall teil.
Im Brandcontainer wurde das richtige Verhalten bei einem Brandeinsatz unter realen Bedingungen trainiert. Der "Einsatz" wurde durch schlechte Sicht und Temperaturen bis 230 Grad realitätsnah dargestellt.
Erfolgreich teilgenommen haben
- Johann Wimmer
- Kloibhofer Andreas
- Lumetsberger Robert
- Daniel Brandstätter
- Robin Pachschwöll
- Jonas Rametsteiner
bei dieser Ausbildung.
Einsatzmaschinistenkurs in Heiligenblut.
Am Samstag den 12.10.2019 führte der Abschnitt Pöggstall den jährlichen Ausbildungskurs für Einsatzmaschinisten in Heiligenblut durch.
Ziel des Kurses war es den Umgang mit den Feuerwehrfahrzeugen und den darin befindlichen Gerätschaften kennenzulernen. Im Ernstfall ist die fehlerfreie und fachgerechte Bedienung der technischen Geräte maßgeblich für den Einsatzerfolg verantwortlich.
Von der FF-St.Oswald absolvierten den Kurs:
- Franz Zeilinger
- Karl Wurzer,
- Robin Pachschwöll
- Niklas Paireder
- Tobias Fischl
- Philipp Pachschwöll.
Danke auch an HLM Bernhard Hinterndorfer der als Ausbilder mit unserem KLF1 fungierte.
Herzlichen Dank allen Kameraden die wieder einen freien Tag für den Dienst an den Mitmenschen geopfert haben.
Am Freitag den 4. Oktober fand in St.Oswald eine FMD-Übung statt. (Feuerwehrmedizinischer Dienst) Hauptaugenmerk wurde dabei auf die Erste Hilfe im Einsatz gelegt. Der Stationsbetrieb umfasste Rettung aus dem Fahrzeug bei Gefahr im Verzug, Helmabnahme durch zwei Helfer, Kontrolle der Lebensfunktionen und Stabile Seitenlagerung, Kreislaufunterstützende Lagerung, Blutstillung durch Druckverband, Drehen eines Verunfallten von der Bauch- in die Rückenlage,Transport aus einer Gefahrenzone mittels Tragetuch.
An der Übung nahmen die Feuerwehren Altenmarkt, Dorfstetten, Kapelleramt, Nöchling, St.Oswald,Pisching und Weins-Ysperdorf mit insgesamt 32 Kameraden/Innen teil.