Ehrenzeichen für verdiente Feuerwehrmitglieder
Bei dem am 26. April 2019 stattgefundenen Abschnittsfeuerwehrtag des Feuerwehrabschnittes Persenbeug durften auch 6 Kameraden der Feuerwehr St. Oswald Ehrenzeichen und Verdienstmedaillen für ihre langjährige Arbeit und für besondere Leistungen im Feuerwehrdienst entgegennehmen.
Mit dem Ehrenzeichen für 40-jährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungsdienst werden ausgezeichnet:
Löschmeister Hinterndorfer Peter
Mit dem Ehrenzeichen für 50-jährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungsdienst werden ausgezeichnet:
Ehrenverwaltungsmeister Wimmer Johann
Vom NÖ Landesfeuerwehrverband werden mit dem Ehrenzeichen für 60-jährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrdienst ausgezeichnet:
Löschmeister Kamleitner Franz
Vom Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverband werden folgende Kameraden mit dem Verdienstzeichen 3. Klasse ausgezeichnet:
Hauptlöschmeister Wimmer Johann jun.
Oberlöschmeister Wurzer Jürgen
Vom Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverband werden folgende Kameraden mit dem Verdienstzeichen 2. Klasse ausgezeichnet:
Hauptbrandinspektor Kloimüller Johannes
Wir gratulieren unseren Kameraden und bedanken uns auch im Namen der Feuerwehr St.Oswald für ihren Einsatz in der Feuerwehr.
Berits zum zweiten Mal durfte das Bezirksfeuerwehrkommando Melk zur Bezirks-Florianifeier einladen.
Am Donnerstag dem 25. April 2019 wurde im Feuerwehrhaus St. Oswald der Gottesdienst von Bezirksfeuerwehrkurat Daniel Kostrzycki, Feuerwehrkurat Johann Reiterlehner und dem Pfarrer der Pfarre St. Oswald, GR Fabian Ifechi Ehujuo feierlich gestaltet. Die musikalische Umrahmung besorgten der Chor „ Lebenslaut“ und eine Abordnung der Musikkapelle St.Oswald.
Im Anschluss an die gedankenvolle Messe folgten Grußworte einiger Feuerwehrfunktionäre und der Bürgermeisterin der Gemeinde St.Oswald.
Abschließend überreichte Brandrat Josef RIEGLER dem Kommandanten des Feuerwehrabschnittes Persenbeug, BR Josef HINTERNDORFER, zum Dank für die Durchführung der Veranstaltung eine selbstgestaltete Statue des hl. Florian.
Bereits jetzt darf zur Bezirks- Florianifeier 2020, die vom Feuerwehrabschnitt Mank durchgeführt wird, herzlich eingeladen werden.
Bericht: HV Sigl Gerhard Bilder: Hilda Dorninger
Nach mehrwöchiger Vorbereitung absolvierten am 14. April 2019 9 Kameraden die Leistungsprüfung Löscheinsatz in den Stufen Bronze, Silber und Gold.
Bei der Prüfung musste von den Gruppen eine Brandbekämpfung mit Atemschutzausrüstung samt Wasserversorgung durchgeführt werden.
Weiters war es notwendig die Lage der im Fahrzeug befindlichen Geräte beim geschlossenen Fahrzeug anzuzeigen.
Knotenkunde, Erste Hilfe und theoretische Fragen rundeten die umfangreiche Erfolgskontrolle ab.
Nach gut 2 Stunden konnte Hauptprüfer Brandrat Haiden das Ergebnis bekannt geben:
Den Kameraden Thomas Leonhartsberger und Sebastian Temper, konnte zu den Leistungsabzeichen in der Stufe Bronze gratuliert werden.
Robin Pachschwöll, Klemens Fischl, Daniel Brandstätter, Marcel Brunner sowie Jonas Rametsteiner durften sich über das Leistungsabzeichen in der Stufe Silber freuen.
Die Stufe Gold absolvierten die Kameraden Leopold Hintersteiner jun. und Dominic Schwarzl
Als Gratulanten stellten sich neben dem Feuerwehrkommando St.Oswald auch der stellvertretende Bezirksfeuerwehrkommandant Anton Jaunecker und Abschnittsfeuerwehrkommandant Josef Hinterndorfer anwesend. Ein herzliches Dankeschön an das Prüferteam um Hauptprüfer BR Franz Haiden.
Nach einer bereits vor 3 Wochen durchgeführten theoretischen Übung bei der es um die Gefahren bei Einsätzen bei Verkehrsunfällen ging, machten sich 19 Mitglieder der Feuerwehr St. Oswald am Dienstag den 2. April daran die Theorie in die Praxis umzusetzen.
Unter der Leitung von Ausbildner BM Horst Leonhartsberger übten die Kameraden die Abarbeitung eines Verkehrsunfalls mit einer eingeklemmten Person. Mehrere Varianten wurden besprochen und auch ausprobiert. Die verunfallte Person, in unserem Fall natürliche eine Puppe, konnte schließlich mit den vorhandenen technischen Mitteln gerettet werden.
Danke an BM Leonhartsberger für die Ausarbeitung der Übung und LM Schwarzl für die Bereitstellung des Übungsobjektes.
Unser Kommandant ist 50ig!
Hauptbrandinspektor Johannes Kloimüller lud am 22 Februar 2019 ins Feuerwehrhaus St. Oswald zur Feier seines 50isgten Geburtstags.
Am Tag genau vor 50 Jahren erblickte er das Licht der Welt und nunmehr lud unser Johannes zum ,,Fünfziger“ eine große Schar von Gratulanten ein. Zahlreiche Feuerwehrkammeraden aus St. Oswald, Vertreter des Feuerwehrabschnittes Persenbeug sowie Funktionäre der Nachbarfeuerwehren sind der Einladung gefolgt.
Auch die Frau Bürgermeister ließ es sich nicht nehmen IHREM Kommandanten zu gratulieren Johannes Kloimüller wurde am 22. Februar 1969 geboren.
Die ersten Sporen im Feuerwehrdienst verdiente er sich dann ab den 4. Mai 1986. Von da an begann eine steile Karriere. Bereits 3 Jahre später erledigte er die „ Feuerwehrmatura“ (Feuerwehrleistungsabzeichen in der Stufe Gold).
In der heimischen Wehr war er in verschiedenen Funktionen tätig. Hannes war von 1989 bis 1991 Gruppenkommandant danach bis 2004 Stellvertreter des Verwalters, ab 2004 übte er bereits die Funktion des 1. Feuerwehrkommandanten Stellvertreters aus.
Im Jahr 2011 übernahm er das Kommando des Unterabschnittes 2 im Feuerwehrabschnitt Persenbeug, seit 2016 leitet er als Kommandant die heimische Feuerwehr.
Er blieb auch bei der Aus- und Weiterbildung nicht untätig. Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz und Löschangriff (in den Stufen Bronze, Silber und Gold) sowie Atemschutz in den Stufen Bronze und Silber zählen zu seinen Erfolgen.Das Anführen seiner zahlreichen Kursbesuche würde hier den Rahmen sprengen.
Schlussendlich wollen wir uns bei unserem Jubilar nochmals herzlich für die Einladung bedanken und wünschen ihm alles Gute, Erfolg und vor allem viel Gesundheit und Glück für die nächsten 50 Jahre.
Am Sonntag , dem 20.Jänner 2019, fand die jährliche Mitgliederversammlung der Feuerwehr St.Oswald statt. Kommandant HBI Johannes Kloimüller konnte 51 Mitglieder sowie als Ehrengäste unter anderem Bürgermeisterin Rosemarie Kloimüller und Abschnittskommandant BR Josef Hinterndorfer.
Die Tagesordnungspunkte enthielten unter anderem einen Jahresrückblick sowie die Vorhaben für das kommende Jahr.
Statistik:
Mit Stand 31.12.2018: Mannschaftsstand gesamt 115 Mitglieder, davon 84 Aktive, 16 Reservisten und 15 Jugendfeuerwehrmänner
Im vergangenen Jahr rückte die Feuerwehr zu 48 Einsätzen aus. Es handelte sich um 41 technische Einsätze, 5 Brandeinsätze und 2 Brandsicherheitswachen. Es gab im letzten Jahr eine Steigerung um 16 Einsätze. Die Steigerung ist auf die vermehrten Unwettereinsätze zurückzuführen.
Zusätzlich zu der Ausbildungsprüfung Atemschutz in den Stufen Silber und Bronze, dem Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze dem Wasserdienstleistungsabzeichen in Bronze wurden von den Kameraden auch noch 57 Module und Kurse sowohl in der NÖ Landesfeuerwehrschule als auch im Bezirk und Abschnitt besucht
Auch die FF-Jugend war sehr aktiv: Es gab regelmäßige Übungen, Ausbildungen und Veranstaltungen. Unter anderem wurden an Fertigkeitsabzeichen und Wissenstest´s teilgenommen. Insgesamt wurden 2.269 Stunden geleistet.
Das nächste große Ziel der Feuerwehr ist der Ankauf eines neuen Feuerwehrfahrzeuges welches laut Plan im Jahr 2020 in den Dienst gestellt werden wird. Das Projekt befindet sich bereits in der Ausschreibungsphase weshalb eine Bestellung bereits in den nächsten Monaten geplant ist. Die Finanzierung ist bereits durch die Förderzusage, einem entsprechenden Gemeinderatsbeschluss und der angesparten Mittel der Feuerwehr gesichert. In diesem Zusammenhang bedankt der Feuerwehrkommandant bei Brandrat Josef Hinterndorfer und Hauptlöschmeister Bernhard Hinterndorfer, die sich bei der Ausschreibung besonders engagiert haben.
Beförderungen:
Robin Pachschwöll, Andreas Porranzl, Christian Porranzl wurden zum Oberfeuerwehrmann befördert,
Horst Leonhartsberger wird auf Grund seiner Ausbildung und seiner Dienstverwendung zum Brandmeister befördert.
Angelobung: Tobias Fischl, Simon Rötzer und Lukas Porranzl wurden in den Aktivstand überstellt und bei der Sitzung angelobt.
Auszeichnungen für ihre besonderen Verdienste:
Fabian Leonhartsberger mit dem Ausbildungsehrenzeichen,
Johann Leonhartsberger für 25 Jahre ,
Franz Himmelmayer für 40 Jahre,
Karl Seyer für 60Jahre und ,
Josef Wimhofer für 70 Jahre verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehrwesen.
Abschließend möchte sich das Kommando bei allen motivierten und engagierten Mitgliedern bedanken. Ein besonderer Dank gilt auch der Organen der Gemeinde St. Oswald und nicht zuletzt der Bevölkerung die durch ihre Unterstützung einen großen Beitrag für das Funktionieren des Feuerwehrbetriebes beisteuern.
Am Samstag lud die Feuerwehr St. Oswald zum Ball im Gasthaus Wimmer ".
Kommandant Johannes Kloimüller und seine Kameraden konnten auch dieses Jahr trotz der widrigen Wetterverhältnisse zahlreiche Gäste zum Ball der Freiwilligen Feuerwehr begrüßen. Besonders konnten sich die heimischen „Florianis“ über die Gäste aus den umliegenden Feuerwehren freuen.
Ein besonderer Gruß galt Frau Bürgermeister Rosemarie Kloimüller sowie dem Abschnittsfeuerwehrkommandanten Josef Hinterndorfer .
Bei Musik der Tanzband „three of us“ dauerte der Ball bis in die frühen Morgenstunden.
Bei der am 19.10.2018 durchgeführten Mitgliederversammlung durfte Kommandant Johannes Kloimüller zahlreiche Kameraden begrüßen.
Nach einem Rückblick über das laufende Feuerwehrjahr, wobei einige der insgesamt 35 Einsätze näher besprochen wurden, wurden noch die Vorhaben und Übungen für den Rest des Jahres erörtert.
Im Anschluss an die Besprechung erfolgte durch LM Horst Leonhartsberger und HLM Bernhard Hinterndorfer eine theoretische als auch praktische Schulung zu den Themen: Brandeinsatz im Zusammenhang mit gefährlichen Stoffen , Einsätze mit umweltgefährdenden Flüssigkeiten und dem Schlauchmanagement bei Innenangriffen.
Am Dienstag den 09.10.2018 um 19:30 Uhr fand der zweite Teil der Übungsserie Thema Flüssigkeitsbrände statt.
Etwa ein Monat zuvor wurde im Rahmen eines Vortrages, sowie einiger kleinerer praktischer Übungen im Feuerwehrhaus, das theoretische Hintergrundwissen zu diesem Thema aufgefrischt.
Erstes Ausbildungsziel war die richtige Bekämpfung eines Fahrzeugbrandes durch einen gezielten Schaumangriff. Dabei konnten alle im Vorfeld definierten Übungsziele erreicht werden. Im Anschluss wurde das Thema Fettbrand und die richtige Wahl des Löschmittels demonstriert. Dabei wurde gezeigt, was bei der Verwendung von Wasser als Löschmittel passieren kann. Als Abschluss des praktischen Ausbildungsteils wurden die Gefahren, die bei der Brandbekämpfung in Garagen auftreten können, demonstriert. Dabei wurde vorgeführt, welche Gefahrenmomente durch verschiedenste gefährliche Stoffe (Lacke, Bremsenreiniger, Gaskartuschen, …) entstehen können. Gerade bei diesem Thema wurde augenscheinlich, welche Kräfte eine explodierende Gaskartusche entwickelt und welche Gefahr für die Einsatzkräfte dadurch entsteht.
Ein Dank an die Gemeinde St.Oswald, die uns den Bereich vor der Kläranlage als Übungsbereich zur Verfügung stellte.
An der Übung nahmen 12 Mitglieder mit 2 Fahrzeugen teil.
Explosion Haarspraydose:
|
Explosion Bremsenreiniger:
|
Am 19. August fand die mittlerweile zur Tradition gewordene Wanderung des Küchenteam´s statt.
Diesmal führte uns der Weg bei hervorragendem Wetter von der Losenegg zur Waldkapelle. Nach einer kurzen Andacht ging´s weiter zum Haus unseres Kameraden, Franz Fischl ,nach Altenmarkt. Anita und Franz hatten für uns einen hervorragenden Schweinsbraten aus der Kiste vorbereitet. So gestärkt fand der Nachmittag einen gemütlichen Ausklang.
Wir bedanken uns herzlich bei den Familien Fischl und Kampleitner für den gastfreundlichen Empfang.