Am 26. und 27. März fand das Modul Atemschutzgeräteträger in Pöchlarn statt.
Es freut uns mit Tobias und Christian zwei neue Atemschutzträger in den Reihen der FF-St.Oswald begrüßen zu dürfen.
Am 20.3.2021 fand unter Einhaltung der gültigen Covidbestimmungen eine Sanitätsübung statt.
Aufgeteilt auf 3 Stationen wurde dabei das richtige Stillen von Blutungen, Vorgehen bei einem Atemkreislaufstillstand (Reanimationsmaßnahmen), sowie das Retten aus einem Fahrzeug beübt.
Die Kameraden der Feuerwehr St. Oswald gratulieren ihrem Kommandanten, Abschnittsbrandinspektor Johannes Kloimüller zur Wahl zum Abschnittsfeuerwehrkommandanten Stellvertreter des Feuerwehrabschnittes Persenbeug. Eine weitere Gratulation gilt unserem neuen Unterabschnittskommandanten Hauptbrandinspektor Alexander Käferböck von der Feuerwehr Nöchling.
Alles Gute in den neuen Funktionen
Nach Ablauf der Funktionsperiode von 5 Jahren erfolgte am 17.01.2021 die Wahl des Feuerwehrkommandos.
Natürlich wurden diese unter Einhaltung der erhöhten Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt. Da die Gemeinden die Wahlen ausschreiben und die Feuerwehren dabei in hoheitlichem Auftrag handeln, sind diese auch während des Lockdowns zulässig.
Gewählt wurden der Feuerwehrkommandant sowie dessen Stellvertreter. Der Leiter des Verwaltungsdienstes wird vom Kommandanten bestellt.
Auf Grund der Vorgaben von Bund und Landesfeuerwehrkommando wurde ein Sicherheitskonzept erstellt. Zur Durchführung der Versammlung wurde deshalb die große Fahrzeughalle gewählt. Neben den 49 Mitgliedern, war als Wahlleiterin Frau Bürgermeister Kloimüller anwesend. Stellvertretend der anwesenden Ehrengäste bzw. als Vertreter der Ehrendienstgrade begrüßte der Kommandant unseren Ehrenbrandrat Josef Hinterndorfer.
Nach der Eröffnung durch Kommandant Johannes Kloimüller wurde nach einer Gedenkminute für die verstorbenen Kameraden, die Finanzgebarung des abgelaufenen Jahres sowie der Voranschlag für 2021 zur Kenntnis gebracht. Um die Sitzung so kurz als möglich zu gestalten wurden den Mitglieder die übrigen Berichte schriftlich zur Kenntnis gebracht.
Zur großen Freude konnten auch 6 neue Kameraden in unserem Kreis begrüßt werden. Als neue aktive Mitglieder wurden, Brunner Gabriel, Gilber Andreas, Muttenthaler Oliver, Radinger Nico, Schauer Alexander und Zeilinger Robert angelobt.
Befördert wurden:
Brandstätter Stefan zum Löschmeister
Lumetsberger Robert zum Hauptlöschmeister
Die anschließende Wahl wurde von Frau Bürgermeister Kloimüller geleitet. Zum Kommandanten wurde Hauptbrandinspektor Johannes Kloimüller wiedergewählt. Da Oberbrandinspektor Leopold Hintersteiner nicht mehr zur Wahl stand , wurde Verwaltungsinspektor Gerhard Sigl zum Kommandantstellvertreter gewählt. Als neuen Leiter des Verwaltungsdienstes bestellte Kommandant Kloimüller FM Klemens Fischl. Klemens wird somit den Dienstgrad Oberverwalter erhalten. Unser bisheriger Verwalter Johann Leonhartsberger bleibt im Verwaltungsdienst und fungiert als Gehilfe des Verwaltungsdienstes.
Zur Annerkennung seiner Leistungen im Feuerwehrkommando wurden OBI Hintersteiner Ehrendienstgrad EOBI verliehen.
Kommandant Kloimüller und Frau Bürgermeister Kloimüller bedankten sich bei den ausgeschiedenen Funktionären für ihre Tätigkeiten und wünsch ihnen noch alles Gute im weiteren Feuerwehrdienst.
Nach einigen Wochen Vorbereitung sowie der Absolvierung der Basisausbildung an zwei ganzen Tagen in Neumarkt/Ybbs haben 8 Kameradinnen und Kameraden (Gabriel Brunner, Andreas Gilber, Mathias Gruber, Lena Kampleitner, Oliver Muttenthaler, Niko Radinger, Alexander Schauer und Robert Zeilinger) die Grundausbildung mit dem Modul "Abschluss Truppmann" erfolgreich abgeschlossen.
Der Kommandant bedankt sich bei den Ausbildnern und den Jungkameradinnen und -kameraden für die aufgewendete Zeit und die aktive Mitarbeit.
Ebenso gratuliert er OBI Leopold Hintersteiner zum Erhalt des Ausbilderverdienstabzeichen in Silber.
Hier der Link zur Übergabe des Abzeichens:
Am Sonntag den 10. Oktober 2020 wurde das alte Feuerwehrauto RLF-A 2000 an den neuen Besitzer übergeben.
Der Tankwagen wurde auf einen Tieflader des NÖ Landesfeuerwehrverband verladen und mit dem neuen HLF 2 ging es Richtung Salzburg. In Bad Reichenhall in Deutschland erfolgte die Übergabe an den neuen Besitzer aus Holland. Nach einer kurzen Einschulung des neuen Besitzers am Fahrzeug erfolgte die Weiterfahrt ca. 1.000 km nach Holland.
Wir wünschen ihm mit dem Fahrzeug, dass er zu einem Wohnmobil umbauen möchte alles Gute und viel Freude.
Am 1. September fand die Herbstübung statt. Nach einer kurzen theoretischen Auffrischung der Grundlagen wurde in den praktischen Teil übergegangen. Übungsziel war die richtige Handhabung von verschiedensten Löschmittel sowie auch die Anwendung dieser.
An der Übung nahmen 23 Mitglieder teil.
Nach zweimonatiger theoretischer Ausbildung auf das neue HLF2 fand am Sonntag den 28.Juni und am Mittwoch den 08. Juli die erste technische Übung statt. Hauptaugenmerk wurde dabei auf die richtige Bedienung der neuen Akku- Rettungsgeräte gelegt.
Als Übungsannahme wurde ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person gewählt. Bei der Übung konnten verschiedenste Rettungstechniken mit den neuen Gerätschaften beübt werden.
Die Freiwillige Feuerwehr St. Oswald wird auf Grund der Corona-Pandemie und der Vorgaben des Landesfeuerwehrverbandes heuer kein Feuerwehrfest abhalten.
Wir freuen uns schon, Euch im nächsten Jahr im FF Haus begrüßen zu können.
Auch die Segnung unseres neuen Tanklöschfahrzeuges (HLFA-2) wird im kommenden Jahr nachgeholt.
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Kommandant Johannes Kloimüller
Herzlich willkommen HLF2 !
Nach mehr als 1,5-jähriger intensiver Planungs- und Bauphase war es am Dienstag den 12. Mai soweit, das neue Hilfeleistungsfahrzeug 2 konnte von der Firma Rosenbauer in Neidling (PL) entgegengenommen werden. Nach 33 Jahren im Dienst kann nun unser Vorgänger, das Rüstlöschfahrzeug 2000 in den wohlverdienten Ruhestand übergehen.
Aufgrund der Beschränkungen durch Covid-19 konnten nur vier Kameraden der FF-St.Oswald nach Neidling mitfahren, und konnten dort eine intensive Einschulung auf das Fahrzeug genießen. Gegen 17:00 Uhr traf dann endlich unser neues HLF-2 in St.Oswald ein. Leider machten uns die Corona Maßnahmen auch einen Strich durch die Rechnung und wir mussten von einem feierlichen Empfang absehen, nichts desto trotz ist der Besitz eines solchen modernen und top ausgestatteten Feuerwehrfahrzeuges ein neuer Meilenstein in der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr St.Oswald.
Zusätzlich zur Mindestbeladung laut Baurichtlinie, wurde das Fahrzeug mit umfangreichem Zusatzequipment zur Personen und Tierrettung ausgestattet.
Ab sofort wird die Ausbildung auf das neue Fahrzeug gestartet um eine sichere Handhabung gewährleisten zu können. Zusammengefasst konnte mit der Indienststellung des neuen kompakten Hilfeleistungsfahrzeugs erneut ein Fahrzeug im Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr St.Oswald modernisiert und gleichzeitig für zukünftige Herausforderungen fit gemacht werden.
Die Finanzierung des neuen Fahrzeuges erfolgte durch die FF-St.Oswald , der Gemeinde St.Oswald, dem Land Niederösterreich und dem Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverband.
Hier nochmal ein großes Dankeschön an die Gemeinde St.Oswald für die finanzielle Unterstützung