Am 13. und 14. September absolvierten LM Karl Wurzer und HFM Franz Zeilinger das Modul Atemschutzgeräteträger in Pöchlarn, nach der Theorie am ersten Tag ging es am zweiten Tag in die Praxis,wo ein Stationenbetrieb absolviert wurde. Beide konnten die praktische sowie auch theoretische Prüfung mit bravour meistern.
Die Freiwillige Feuerwehr St.Oswald freut sich, wieder zwei neue Atemschutzträger in ihren eigenen Reihen zu haben.
Gleich nach der kirchlichen Trauung unseres Gruppenkommandanten Jürgen Wurzer und seiner Stefanie durfte eine Abordnung unserer Feuerwehr dem frisch vermählten Paar gratulieren.
Alles Gute für euren gemeinsamen Lebensweg wünschen euch die Kameraden der FF-St. Oswald
Am Samstag den 24.08.2019 nahmen 8 Kameraden der FF-St.Oswald an den Landeswasserleistungsbewerben in Ottenschlag teil.
Zum ersten Mal wurde der Bewerb auf dem oberen Ortsteich in der Gemeinde Ottenschlag durchgeführt. Alle 8 Kameraden konnten die gesetzten Ziele erreichen:
Bronze:
Thomas Leonhartsberger
Robin Pachschwöll
Silber:
Leopold Hintersteiner jun.
Bernhard Hinterndorfer
Klemens Fischl
Horst Leonhartsberger
Danke auch an Leopold Hintersteiner und Marcel Brunner, beide Teilnehmer hatten bereits das Abzeichen in der Stufe Silber und halfen als Ergänzungsteilnehmer in den jeweiligen Zillenbesatzungen aus.
Die Feuerwehr St. Oswald bedankt sich bei allen Gästen die mit ihrer Teilnahme die Feuerwehr unterstützten.
Ein großer Dank gilt auch den Mitarbeitern und Helfern die zum Gelingen des Festes beigetragen haben.
Der Reinerlös der beiden Veranstaltungen, Wild Fire Party und Frühschoppen, wird für den Ankauf des neuen HLF2 verwendet.
Am Freitag den 28. Juni bis Sonntag den 30. Juni nahm die Bewerbsgruppe St. Oswald am Landesleistungsbewerb in Traisen mit Erfolg teil. Trotz heißer Wetterbedingungen absolvierte die Wettkampfgruppe den Bewerb in der Stufe "Bronze" und "Silber".
Feuerwehrmann Marcel Wurzer konnte bei erstmaligen Antritt das Abzeichen in Silber erfolgreich entgegennehmen. Gratulation an die erbrachten Leistungen!
Gelungene Teilnahme beim Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb 2019!
Am Samstag den 1.Juni nahmen zwei Gruppen /zwei Generationen der Feuerwehr St. Oswald erfolgreich bei den Abschnittsbewerben in Dorfstetten teil. Beide Gruppen meisterten ihre Aufgaben mit Erfolg. Besonders hervorheben möchten wir allerdings die „ Altersgruppe“ die unter der Leiten ihres Gruppenkommandanten Brandrat Josef Hinterndorfer den Bewerb mit dem hervorragenden zweiten Platz abschließen konnten.
Gratulation zu den erbrachten Leistungen.
20 Mitglieder der Feuerwehr führten am 31. Mai die in regelmäßigen Abständen vorgeschriebene Einsatzübung im Kindergarten durch.
Vor der eigentlichen Übung besuchte einige Trupp´s die Gruppen um den Kindern das Feuerwehrwesen und die Ausrüstung der Kameraden näher zu bringen. Nach der Vorstellung der Feuerwehr erfolgte die Einsatzübung bei der ein Brand im Kindergartengebäude angenommen wurde. Wie vorgesehen erfolgte durch die Kindergartenpädagoginnen die Evakuierung der Kinder wobei festgestellt werden musste, dass einige Personen fehlte. Unter Verwendung des Atemschutzes wurde die Suche nach den Vermissten durchgeführt. Nachdem die Rettung der Abgängigen abgeschlossen und der angenommene Brand gelöscht war, hatten die Kinder die Möglichkeit mit den Feuerwehrfahrzeugen ins Feuerwehrhaus zu Fahren. Das Angebot wurde natürlich von allen sehr gerne angenommen. Im Feuerwehrhaus wurden den Kindern noch die Fahrzeuge genauer vorgestellt. Sie konnten auch die Löschgeräte ausprobieren.
Zum Abschluss wurden alle zu einem kleinen Imbiss eingeladen. Für die Kinder war es ein erster wichtiger Kontakt mit der Feuerwehr bei dem sie über unsere Aufgaben informiert wurden.
Am Freitag den 10. Mai fand eine Atemschutzübung, ausgeführt von der FF St.Oswald am Gelände der Firma Pachschwöll statt.
Übungsannahme war ein Brand mit starker Rauchentwicklung im Objekt, da mehrere Personen vermisst wurden war es Aufgabe der teilnehmenden Atemschutztrupps die Personen zu retten bzw. etwaige Gefährliche Stoffe aus dem Gefahrenbereich zu entfernen. Das Übungsobjekt wurde in drei verschiedene Einsatzbereiche gegliedert, vorgegangen wurde mit einer gefüllten Löschleitung.
Nach ca. 1,5h war das Übungsziel erreicht und es konnte wieder Einsatzbereitschaft hergestellt werden. An der Übung nahmen die Feuerwehren Altenmarkt, Dorfstetten, Kapelleramt, Nöchling, Pisching, Ysper und St.Oswald mit insgesamt 67 Mitgliedern teil.
Ein besonderer Dank gilt der Firma Pachschwöll GmbH zur Verfügung Stellung des Übungsobjektes, sowie auch der FF-Persenbeug zur Unterstützung mittels Atemluftkompressor und SB Fabian Leonhartsberger für die Ausarbeitung der Übung.
Am 5. Mai feierte die Freiwillige Feuerwehr St. Oswald zum Gedenken ihres Schutzpatrons die Florianimesse.
Mit Begleitung der Musikkapelle St.Oswald erfolgte der Einmarsch in die Kirche.
Im Anschluss der Messe wurde zum Gedenken aller verstorbenen Mitglieder ein Kranz am Grab des Ehrenkommandanten Stv. Johann Wimmer hinterlegt. Bei der anschließenden Dienstbesprechung im GH Wimmer hielt Kommandant, Hauptbrandinspektor Johannes Kloimüller einen kurzen Rückblick über die Ereignisse und Neuerungen der vergangenen Monate. HBI Kloimüller bedankte sich für die geleistete Arbeit und ersuchte um weitere tatkräftige Unterstützung für die weiteren Vorhaben im laufenden Jahr.
Ein erfreuliches Ereignis war die Beförderung und Bestellung einiger Feuerwehrmitglieder:
Hauptlöschmeister Bernhard Hinterndorfer wurde zum Fahrmeister ernannt.
Löschmeister Christian Gilber wurde Gehilfe des Fahrmeisters.
Neuer Gehilfe des Jugendbetreuers wurde Feuerwehrmann Marcel Brunner.
Feuerwehrmann Daniel Brandstätter ist neuer Sachbearbeiter für den Nachrichtendienst.
Feuerwehrmann Sigl Philipp wurde zum Gruppenkommandant der Gruppe 2 bestellt und somit geleichzeitig zum Löschmeister befördert.
Feuerwehrmann Daniel Zeitlhofer wurde zum Oberfeuerwehrmann befördert.
Abschließend möchte sich das Kommando der Feuerwehr St.Oswald bei Pfarrer GR Mag. Fabian Ifechi Ehujuo für die Gestaltung der Hl. Messe, beim Musikverein St. Oswald für die Umrahmung der Feier und bei Fr. Bgm. Kloimüller für ihre Teilnahme an der Sitzung bedanken.
Traditionell wurde auch heuer wieder am 1. Mai der Maibaum der Feuerwehr St. Oswald aufgestellt.
Die ca. 23 Meter Hohe Fichte wurde von den 9 Feuerwehrmitgliedern noch mit Reisigkränzen und Girlanden geschmückt und zum Abschluss mit einem wunderschönen Wipfel versehen. Danach wurde der Baum mit Unterstützung der Zimmerei EDER im Ortszentrum aufgestellt.
Die Feuerwehr St. Oswald möchte sich hiermit bei der Familie Rosa und Gottfried Wurzer ( Langlehen) für die Baumspende bedanken.
Weiters dürfen wir uns bei der Familie Waldtraud und Alois Zeitlhofer für die Reisigspende, bei Familie Fischl für die Wipfelspende und bei den Kranzbinderinnen herzlich bedanken.