Bei wunderbarem Sonnenschein durften die Mitglieder der Freiwillige Feuerwehr St. Oswald zum Gedenken ihres Schutzpatrons am 06.Mai die Florianimesse feiern.
Musikalisch wurde der Einmarsch sowie die Hl. Messe von der Blasmusikkapelle St.Oswald umrahmt.
Im Anschluss an die Messe und der Kranzniederlegung erfolgte eine kurze Dienstbesprechung wo Kommandant, Hauptbrandinspektor Johannes Kloimüller einen Rückblick über die Tätigkeiten und Neuerungen der vergangenen Monate hielt.
Ein erfreuliches Ereignis war wieder die Beförderung einiger Feuerwehrmitglieder, so wurden die Hauptfeuerwehrmänner Wimmer Herbert und Wurzer Karl zum Löschmeister befördert. Oberfeuerwehrmann Leonhartsberger Andreas wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert.
Weiters durften wir Oberverwalter Leonhartsberger Johann zu seinem Ehrenzeichen für 25-jährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrdienst sowie Oberlöschmeister Lumetsberger Robert zum Verdienstzeichen 3. Klasse des Landesfeuerwehrverbandes gratulieren. Beim letzten Abschnittsfeuerwehrtag wurden auch noch Löschmeister Franz Himmelmayer ( 40- Jährige Tätigkeit im Feuerwehrdienst) , Löschmeister Karl Seyer ( 60-jährige Tätigkeit im Feuerwehrdienst) ausgezeichnet.
Abschließend möchten sich die Mitglieder der Feuerwehr St.Oswald bei Pfarrer GR Mag. Fabian Ifechi Ehujuo für die Gestaltung der Hl. Messe, beim Musikverein St. Oswald für die Umrahmung der Feier und bei Vizebürgermeister Rapolter für seine Teilnahme an der Dienstbesprechung bedanken. .
Traditionell wurde am 1. Mai im Rahmen einer technischen Übung der Maibaum der Feuerwehr St. Oswald aufgestellt.
Die ca. 25 Meter hohe Fichte wurde von den 13 Feuerwehrmitgliedern noch mit Reisigkränzen sowie Girlanden geschmückt und mit einem wunderschönen Wipfel versehen.
Danach wurde der Baum mit Unterstützung der Zimmerei EDER im Ortszentrum aufgestellt.
Die Feuerwehr St. Oswald möchte sich hiermit bei der Familie Gertraud und Josef Leonhartsberger (Vulgo Pellethof) für die Baumspende bedanken.
Ein besonderer Dank auch an das Kranzbinder-Team für den herrlichen Baumschmuck und an die Reisigspender.
Danke auch an Peter Gleiß für das Foto "von oben" während dem Aufstellen des Baumes.
Am 21. April absolvierten 18 Kameraden der Feuerwehr St. Oswald erfolgreich die Ausbildungsprüfung Atemschutz in den Stufen Bronze und Silber.
Der Prüfung gingen mehrere Wochen intensiver Vorbereitung voraus. Das Prüferteam (BI Harald Gruber, HV Manfred Mistelbauer, SB Thorsten Brachner) der Feuerwehr Pöggstall und Erlauf unter der Leitung von Hauptprüfer BI Harald Gruber führte die Abnahme der 5 Trupps durch.
Folgende Kameraden stellten sich der Herausforderung und legten die Prüfung erfolgreich ab:
Gruppe 1 (Bronze):
Klemens Fischl
Marcel Brunner
Daniel Brandstetter
Robin Pachschwöll
Gruppe 2 (Bronze):
Jonas Rametsteiner
Sebastian Temper
Horst Leonhartsberger
Bernhard Hinterndorfer
Gruppe 3 (Silber):
Dominic Schwarzl
Thomas Leonhartsberger
Leopold Hintersteiner jun.
Fabian Leonhartsberger
Gruppe 4 (Silber):
Leopold Hintersteiner
Gerhard Sigl
Franz Fischl
Johannes Kloimüller
Gruppe 5 (Silber):
Horst Leonhartsberger
Bernhard Hinterndorfer
Philipp Sigl
Christian Gilber
VI Rusa Rainer als Vertreter des Abschnittes Persenbeug und BR Jaunecker Anton als Bezirkskommandant Stellvertreter konnten sich ein Bild über unseren Ausbildungstand machen.
Auch das Kommando der FF St.Oswald, die übrigens auch selbst die Prüfung meisterten, gratulierten den Teilnehmern und bedankten sich für die erbrachte Leistung. Neben den bereits mehrmals durchgeführten Prüfungen für den technischen Einsatz sowie den Löscheinsatz bedeutet diese Ausbildung einen weiteren wichtigen Schritt um die Herausforderungen bei Einsätzen erfolgreich zu meistern und bei Notfällen den Betroffenen rasche Hilfe zukommen zu lassen. Ferner wird bei dieser Ausbildung besonders auf die Eigensicherung der Einsatzkräfte Bedacht genommen. Nur ein sicheres Arbeiten gewährleistet bei Einsätzen eine rasche Hilfe.
Abschließend möchten wir uns auch bei der Mannschaft der Feuerwehr Persenbeug bedanken die für die Wiederbefüllung der leeren Flaschen sorgte.
Der 1. Zug der Feuerwehr St. Oswald führte am Dienstag den 13. März und am Dienstag den 10. April eine technische Übung zum Thema Forstunfall durch.
Unter der Leitung von Ausbildner LM Horst Leonhartsberger übten die 15 Mitglieder die Abarbeitung eines Forstunfalls. Angenommen wurde, dass eine Person zwischen mehreren Baumstämmen eingeklemmt war. Die Verunfallte Person, in unserem Fall natürliche eine Puppe, konnte mit den vorhandenen technischen Mitteln geborgen werden. Überdies wurde ein Seilriss bei einer Traktorseilwinde simuliert. Dazu hatte Ausbilder Leonhartsberger ein extra angefertigtes Metallstück vorbereitet welches mit der Zugkraft einer Traktorseilwinde zum Reißen gebracht wurde. Mit dieser Methode wurde eindrucksvoll die gefährliche Wirkung eines gerissenen Drahtseils vorgeführt und erneut klar gemacht, wie wichtig die Einhaltung des Sicherheitsabstandes beim Arbeiten mit Drahtseilen ist.
Nach 2 Stunden rückten die Kameraden wieder ins Feuerwehrhaus ein.
Besonderer Dank an die Kameraden Zeitlhofer Alois und Gilber Johann die uns mit ihren Forstgeräten unterstützen bzw. das Blochholz zur Verfügung stellten.
Am Freitag den 16.03.2018 nahmen 6 Kameraden der FF-St.Oswald an einer Elektro - Auto Schulung in Yspertal teil.
Bei der Schulung wurde das Hauptaugenmerk auf die richtige Abwicklung eines Verkehrsunfalls, mit Elektroautos, gelegt. Die sechs Kameraden konnten wertvolle Erkenntnis für spätere Einsätze erlangen.
Danke an das Autohaus Yspertal für die interessante Schulung.
Am Sonntag den 21.Jänner 2018 wurde im Feuerwehrhaus die alljährliche Mitgliederversammlung der Feuerwehr St. Oswald durchgeführt. Die Versammlung beinhaltete eine Rückschau auf ein arbeitsreiches Jahr 2017, Berichte der Sachbearbeiter sowie eine Vorschau zu den Vorhaben für das heurige Jahr.
Kommandant HBI Johannes Kloimüller konnte als Ehrengäste Frau Bgm. Rosemarie Kloimüller, EOLM Johann Kloimüller sowie unser Abschnisttfeuerwehrkommandanten BR Josef Hinterndorfer und Funktionär im Abschnitt, HV Gerhard Sigl, begrüßen.
Der Kassabericht wurde durch Oberverwalter Johann Leonhartsberger vorgetragen. Er erläuterte die Zahlen im Detail und stellte die derzeitigen Kontostände dar. Im Anschluss kam es zur Verlesung des Berichtes der Kassaprüfer. Die Kasse wurde durch HLM Bernhard Hinterndorfer und OLM Jürgen Wurzer geprüft und für in Ordnung befunden.
Kommandant Johannes Kloimüller berichtete von den wichtigsten Ereignissen des abgelaufenen Feuerwehrjahres und bedankte sich bei allen Anwesenden für die geleistete Arbeit bei Einsätzen, Übungen und sonstigen Tätigkeiten im Feuerwehrdienst.
Das Jahr 2017 in Zahlen:
Der derzeitige Mannschaftsstand beträgt 112 Mitglieder davon:
83 Aktive
15 Reservisten und
14 Jugendfeuerwehrmitglieder
Die FF. St. Oswald rückte im vergangenen Jahr zu 32 Einsätzen aus ( 25 technische Einsätze, 4 Brandeinsätze, 3 Brandsicherheitswachen). Bei den Tätigkeiten wie Einsätzen, Übungen, Teilnahme an Bewerben, Schulungen, Haussammlung, Feuerwehrfest und dergleichen wurden lt. F-DISK ca. 7.000 Stunden geleistet (ohne Organisation und Verwaltung).
Zu Jahresbeginn nahmen mehrere Kameraden an der Ausbildungsprüfung Löscheinsatz teil.
Im Dezember absolvierten 10 Teilnehmer die Leistungsprüfung Technischer Einsatz in den Stufen Bronze, Silber und Gold.
Das Feuerwehrleistungsabzeichen erwarben unsere Feuerwehrmännern Elias Leonhartsberger, Jakob Brandstetter, Niklas Paireder und Lukas Brandstetter in der Stufe Bronze bzw. Silber.
Zum ersten Mal seit der Gründung der Feuerwehr St.Oswald konnten 6 Kammeraden, im Rahmen der Landeswasserleistungsbewerbe in Angern an der March, das Leistungsabzeichen für den Wasserdienst in der Stufe Bronze erwerben. ( Hintersteiner Leopold sen., Hintersteiner Leopold jun. Bernhard Hinterndorfer, Brunnder Marcel und Klemens Fischl, Horst Leonhartsberger )
Marcel Brunner und Klemens Fischl absolvierten erfolgreich die Prüfung für das Funkleistungsabzeichen in Gold.
Marcel Wurzer und Elias Leonhardsberger konnten als erste Jugendfeuerwehrmitglieder das Jugendleistungsabzeichen in Gold erobern.
Insgesamt absolvierten die Mitglieder 83 Schulungs- und Fortbildungsmodule welche in der Landesfeuerwehrschule sowie teilweise im Bezirk bzw. auch im Abschnitt abgehalten wurden.
Ehrungen von verdienstvollen und langjährigen Feuerwehrmitgliedern:
Das Ehrenzeichen für 60- jährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen hat Oberlöschmeister Kloimüller Johann erhalten.
Für ihre 40- jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehrwesen wurden Hauptbrandmeister Gilber Josef, Löschmeister Gilber Johann und Löschmeister Wimhofer Herbert ausgezeichnet.
Verwalter Brandstätter Jürgen wurde das Verdienstabzeichen 3. Klasse des Nö Landesfeuerwehrverbandes verliehen.
Im Anschluss die Berichte der Chargen und Sachbearbeiter
- LM Horst Leonhartsberger (Ausbildung)
- LM Dominik Schwarzl (Jugend)
- EOV Johannes Leonhartsberger ( Zeugmeister)
- LM Fabian Leonhartsberger (Atemschutz)
- SB Philipp Sigl (Nachrichtendienst und gefährliche Stoffe )
- LM Franz Fischl (Feuerwehrmedizinischer Dienst)
- HV Gerhard Sigl (Öffentlichkeitsarbeit)
- BR Josef Hinterndorfer (Feuerwehrgeschichte)
Gruppen- und Zugskommandanten sowie Kommandant Stellvertreter Leopold Hintersteiner und Abschnittsfeuerwehrkommandant Josef Hinterndorfer berichteten ebenfalls.
Nach den Vorträgen der einzelnen Sachbearbeiter wurde Frau Bürgermeister Kloimüller um einige Worte gebeten. Frau Bgm. Kloimüller dankt allen Kameraden für die geleisteten freiwilligen Stunden (egal ob Einsatz, Übung, Ausbildung) und die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde. Insbesondere auch für die gute Jugendarbeit in der FF-St. Oswald. Gleichzeitig äußert sie auch die Bitte um eine weiterhin gute Zusammenarbeit und Einsatzbereitschaft der Kameraden. Anschließend an die Grußworte der Frau Bürgermeister wurden die Angelobungen und Beförderungen durchgeführt.
Neue Mitglieder der Feuerwehrjugend: Lena Kampleitner, Micheal Gleiß, Manuel Lumetsberger und Daniel Wurzer
Befördert zum FM: Jakob Brandstetter, Elias Leonhardsberger, Marcel Wurzer
Befördert zum OFM: Thomas Leonhartsberger
Der Abschluss der Mitgliederversammlung bildete die Angelobung der Kammeraden Jakob Brandstetter, Elias Leonhardsberger u. Marcel Wurzer. Sie wurden von der Feuerwehrjugend in den Aktivstand übernommen.
Der Kommandant wünscht allen ein erfolgreiches Jahr 2017 und schloss die Sitzung mit einem „GUT WEHR“.
Eine Feurige Ballnacht !!!
Am Samstag lud die Feuerwehr St. Oswald zum Ball im Gasthaus Wimmer ".
Kommandant Johannes Kloimüller und seine Kameraden konnten auch dieses Jahr zahlreiche Gäste zum Ball der Freiwilligen Feuerwehr begrüßen. Besonders konnten sich die heimischen „Florianis“ über die Gäste aus den umliegenden Feuerwehren freuen. Ein besonderer Gruß galt Frau Bürgermeister Kloimüller . sowie dem Abschnittsfeuerwehrkommandanten Hinterndorfer .
Gute Stimmung herrschte am Tanzparkett, auf dem besonders viele Tänzer ihre Runden zogen. Bei der angrenzenden Sektbar konnten sich die Tänzer gleich erfrischen und dementsprechend gut besucht war die Bar. Bis Mitternacht rauchten die Köpfe der Besucher, galt es doch die Zahl der Kronenkorken im Schlauchwaschgerät zu erraten. Es waren dann 888 Stück. Drei Schätzer konnten die genaue Zahl erraten. Viele Freude hatten die Gäste auch mit den Preisen der Tombola.
Bei Musik der Tanzband „three of us“ dauerte der Ball bis in die frühen Morgenstunden.
Am Freitag den 24.November fand die jährliche Gruppenübung der Gruppen 1 und 6 statt.
Übungsannahme war eine verunfallte Person in ca. 4 Meter Höhe. Gemeinsam wurden verschiedene Konzepte für die Rettung der Person überlegt und ausprobiert.
2. Aufgabe war eine Menschenrettung aus einem LKW mittels Spineboard.
Beide Szenarien konnten erfolgreich abgearbeitet werden, bei der Übung waren 12 Teilnehmer.
Am Freitag den 24.November fand die jährliche Gruppenübung der Gruppen 1 und 6 statt.
Übungsannahme war eine verunfallte Person in ca. 4 Meter Höhe. Gemeinsam wurden verschiedene Konzepte für die Rettung der Person überlegt und ausprobiert.
2. Aufgabe war eine Menschenrettung aus einem LKW mittels Spineboard.
Beide Szenarien konnten erfolgreich abgearbeitet werden, bei der Übung waren 12 Teilnehmer.
Zum Angriff – fertig!“ – hieß es am Sonntag, den 19. November 2017, um 8 Uhr für die Kameraden der Feuerwehr St. Oswald. Bereits zum wiederholten Mal stellten sich zwei Bewerbsgruppen der FF-St. Oswald, nach wochenlanger intensiver Vorbereitung, der Ausbildungsprüfung „Technischer Einsatz“, diesmal in den Stufen Bronze, Silber und Gold.
Nach der Begrüßung und Unterweisung durch das Prüferteam (OBM Rupert Huber, BI Josef Schauer und HLM Aigner Karl ) absolvierte sowohl die „Bronze-Gruppe“ als auch die „Silber/Gold-Gruppe“ die Gerätekunde und den Praxisteil „Technischer Einsatz“ ohne größere Schwierigkeiten. Im Gerätehaus folgte anschließend die Personenrettung. Während für die „Bronzenen“ die Ausbildungsprüfung damit beendet war, waren von den Kameraden der „Silber/Gold-Gruppe“ zusätzlich noch je 20 Fragen aus dem Fragenkatalog zu beantworten und von den Maschinisten die Wissensüberprüfung Einsatzmaschinist abzulegen. Nach gut 2 ½ Stunden konnte Hauptprüfer Rupert Huber die erfolgreiche Abnahme der Ausbildungsprüfung verkünden und die Abzeichen bzw. Urkunden überreichen.
Teilnehmer in Bronze: Fischl Klemens, Brandstätter Daniel, Brunner Marcel, Wurzer Gottfried, Paireder Niklas, Pachschwöll Robin, Rametsteiner Jonas,
Teilnehmer in Silber: Schwarzl Dominic und Philipp Sigl
Teilnehmer in Gold: Hintersteiner Leopold jun.
Zur Vollständigkeit sei angeführt, dass die Kameraden Johannes Kloimüller, Horst Leonhartsberger, Leopold Hintersteiner , Johann Leonhartsberger die Prüfung als Ergänzungsteilnehmer absolvierten. Sie habe das Leistungsabzeichen bereits vor einigen Jahren erworben und unterstützten die Mannschaft durch ihre Teilnahme.
Als Gratulanten stellten sich Herr Vzbgm. Leopold Rapolter, Bezirksfeuerwehrkommandant Stv. Anton Jaunecker und Abschnittsfeuerwehrkommandant Josef Hinterndorfer ein. Ein herzliches Dankeschön an Hauptprüfer Oberbrandmeister Rubert Huber und sein Team mit Brandinspektor Josef Schauer und Hauptlöschmeister Karl Aigner .
Auf Wiedersehen in 2 Jahren !!!!!