Am Freitag den 31.03. 2017 fand die erste Funkübung des Jahres in Ysper statt. Ziel war es verschiedene Koordinatenpunkte mittels Netzteiler auf einer Karte zu finden und diese auch anzufahren. Am vorgegebenen Punkt musste die örtlichste Wasserentnahmestelle erkundet werden. Augenmerk wurde auf den richtigen Umgang mit dem Digitalfunkgerät gelegt. Danke an die Freiwillige Feuerwehr Ysper für die Ausarbeitung der Übung.
An der Übung nahmen 7 Mitglieder der FF-St. Oswald teil.
Am Samstag 25.03.2017 wurde im Rahmen einer gemeinsamen Übung der Feuerwehren Dorfstetten, Nöchling und St.Oswald der Leistungstest für Atemschutzgeräteträger durchgeführt. Bei diesem Test werden an 5 Stationen die körperlichen Voraussetzungen für den anstrengenden Einsatz mit der Atemschutzausrüstung überprüft. Trotz ihres „fortgeschrittenen“ Alters konnten Feuerwehrkommandant Johannes Kloimüller und Zugskommandant Gerhard Sigl die Prüfung mit Bravour meistern und dürfen somit ein weiteres Jahr Atemschutzeinsätze durchführen.
Weiters hat unser Jugendbetreuer Schwarzl Dominic in der vergangene Woche die Prüfung zum Gruppenkommandanten erfolgreiche bestanden. Dominic darf nun zukünftig verdientermaßen den Dienstgrad Löschmeister führen.
Auch im Bereich Nachrichtendienst (Feuerwehrfunk) waren 4 Kameraden erfolgreich unterwegs. Robin Pachschwöll, Philipp Pachschwöll, Sebastian Temper, Jonas Rametsteiner absolvierten im Feuerwehrhaus Ybbs das Modul „ Arbeiten in der Einsatzleitung“ Gratulation und Danke an Alle die sich für die Ausbildung Zeit genommen haben.
Parallel dazu bereiten sich 2 Gruppen auf die Leistungsprüfung „ Löscheinsatz“ vor. Bei dieser Prüfung wird eine Brandbekämpfung in einer Wohnung simuliert. Die Prüfung findet am Samstag den 1.April ab 09.00 Uhr beim Feuerwehrhaus St. Oswald statt.
Die Kameraden würden sich über Zuschauer freuen.
Nach wochenlanger und intensiver Vorbereitung im FF-Haus Altenmarkt konnten Marcel Brunner und Klemens Fischl das Funkleistungsabzeichen in Gold am 4. März in der Landesfeuerwehrschule Tulln erfolgreich absolvieren.
Bei sechs praxisnahen Disziplinen wie:
Arbeiten mit dem Digitalfunkgerät
Verfassen und Absetzen von Funkgesprächen
Lotsendienst
Arbeiten in der Einsatzleitung
Einsatzsofortmeldung und
Fragen aus dem Funkwesen mussten sie ihr können unter Beweis stellen.
Mindestens 200 Punkte an der Zahl musste man erreichen, um das begehrte Funkleistungsabzeichen in Gold mit nach Hause nehmen zu dürfen. Ein großer Dank gilt EBI Adolf Ordelt für die tolle Vorbereitung.
Die Freiwillige Feuerwehr St. Oswald gratuliert recht herzlich zum bestandenen Leistungsabzeichen.
Am Samstag, 04. März 2017 feierte unser ältestes Mitglied, Ehrenhauptbrandmeister Josef Wimhofer seinen 90. Geburtstag im Gasthaus Haider.
Eine Abordnung der Feuerwehr St.Oswald überreichte im Namen der Mannschaft die Glückwünsche. Josef Wimhofer ist seit 4. Mai 1948 Mitglied unserer Feuerwehr und somit seit mehr als 69 Jahre im Dienst.
Alles Gute wünscht die FF-St.Oswald
Eine Feurige Ballnacht!!!
Am Samstag lud die Feuerwehr St. Oswald zum Ball im Gasthaus Wimmer ".
Kommandant Johannes Kloimüller und seine Kameraden konnten auch dieses Jahr zahlreiche Gäste zum Ball der Freiwilligen Feuerwehr begrüßen. Besonders konnten sich die heimischen „Florianis“ über die Gäste aus den umliegenden Feuerwehren freuen. Ein besonderer Gruß galt Frau Bürgermeister Rosemarie Kloimüller. sowie dem Bezirksfeuerwehrarzt Dr. Johann Steinkellner und dem Abschnittsfeuerwehrkommandanten Josef Hinterndorfer. Gute Stimmung herrschte am Tanzparkett, auf dem besonders viele Tänzer ihre Runden zogen. Bei der angrenzenden Sektbar konnten sich die Tänzer gleich erfrischen und dementsprechend gut besucht war die Bar.
Bis Mitternacht konnten sich die Besucher den Kopf über Anzahl der Kettenglieder einer Schneekette unseres Löschfahrzeuges zerbrechen. Die Auflösung des Schätzspieles ergab eine Anzahl von 813 Kettenglieder. Viele Freude hatten die Gäste auch mit den Preisen der Tombola.
Bei Musik der Tanzband: „three of us“ dauerte der Ball bis in die frühen Morgenstunden. Die Feuerwehr St. Oswald bedankt sich bei allen Besuchern und den Spendern der Tombolapreise.
Am Sonntag den 22. Jänner 2017 wurde ab 10:00 Uhr die alljährliche Mitgliederversammlung fürs Jahr 2016 der FF-St. Oswald im Feuerwehrhaus abgehalten. Nach der Begrüßung durch unseren Kommandanten HBI Johannes Kloimüller, darunter unsere Ehrengäste Frau Bgm. Rosemarie Kloimüller, der Vzbgm. Hr. Leopold Rapolter sowie unser AFKdt. Ehrenkommandant BR Josef Hinterndorfer und dem Funktionär im Abschnitt HV Gerhard Sigl erhoben wir uns zum Totengedenken von unseren Sitzen.
Der Kassabericht wurde durch OV Johann Leonhartsberger vorgetragen, er erläuterte die Zahlen im Detail und stellte die derzeitigen Kontostände dar. Im Anschluss kam es zur Verlesung des Berichtes der Kassaprüfer dieser wurde durch HLM Bernhard Hinterndorfer durchgeführt. Die Kassa wurde am 02.01.2017 geprüft und für in Ordnung befunden. Im Anschluss wurde ein Kassaprüfer neu bestellt.
Der Bericht unseres Kommandanten HBI Johannes Kloimüller folgte.
Der Kommandant bedankte sich bei allen für ihre geleistete Arbeit und die geleisteten Einsatz- und Übungsstunden.
Das Jahr in Zahlen:
Mit Stand 31.12.2016: Mannschaftsstand gesamt 109 Mitglieder davon:
81 Aktive
16 Reservisten
12 Jugendfeuerwehrmänner
Die FF. St. Oswald rückte im vergangenen Jahr zu 19 Einsätzen aus.
14 technische Einsätze
4 Brandeinsätze
1 Brandsicherheitswache.
Bei den Tätigkeiten wie Einsätzen, Übungen, Teilnahme an Bewerben, Schulungen, Haussammlung, Feuerwehrfest wurden lt. F-DISK ca. 6.000 Stunden geleistet (ohne Organisation und Verwaltung).
Zur Jahresbeginn absolvierten 20 Mann zum ersten Mal die Ausbildungsprüfung Atemschutz ebenso erwarben 4 Kameraden, im Mai, das Feuerwehrleistungsabzeichen in der Stufe Gold: Sigl Gerhard, Sigl Philipp, Hintersteiner Leopold jun. und Leonhartsberger Fabian.
Feuerwehrleistungsabzeichen der Stufe Bronze erwarb: Brandstetter Lukas
Feuerwehrleisungsabzeichen der Stufe Bronze und Silber: Brandstätter Daniel, Brunner Marcel, Rametsteiner Jonas, Temper Sebastian und Fischl Klemens.
Im vergangenen Jahr wurden 55 Ausbildungs - Module und Kurse, sowohl in der NÖ LFS im Bezirk und Abschnitt von Kameraden erfolgreich besucht. 2017 sind auch bereits Kameraden zu 24 Kursen angemeldet.
Nach dem Bericht des Kommandanten folgten die Berichte der einzelnen Sachbearbeiter und Chargen:
Nachrichtendienst: Bericht von FM Philipp Sigl: Kamerad Sigl übernahm das Amt sukzessive von V Jürgen Brandstätter und wurde 2016 neuer Sachbearbeiter. Er bedankt sich bei seinem Vorgänger für die Unterstützung und die reibungslose Übergabe. Aktivitäten: 1x Funkschulung in St. Oswald, 3x Funkübung, davon 1x in St. Oswald und 1x kombinierte AS- und Funkübung, Dank an die Teilnehmer.
FMD: (Feuerwehrmedizinischer Dienst) Bericht von HFM Franz Fischl: Dank für die Unterstützung, am 6.2.2016 Fertigkeitsabzeichen Jugend. 4.3.2016 FMD Übung mit 3 Stationen, diverse Sanitätsdienste während des Jahres. FMD-Sitzung.
Gefährliche Stoffe: Bericht von Kdt. Kloimüller: Gefährliche Stoffe wird in Zukunft von Philipp Sigl betreut. Philipp Sigl wurde auch neues Mitglied der Schadstoffgruppe Persenbeug.
Ausbildung: Bericht von Kdt. Kloimüller: Truppmann-Ausbildung wurde durchgeführt, alle anderen Übungen und Schulungen wurden absolviert, Dank an Kamerad Leonhartsberger Horst, der den Kommandanten bisher bereits tatkräftig unterstützt hat, er wird in Zukunft das Gebiet Ausbildung übernehmen.
UA: (Unterabschnitt) Die FF Nöchling schafft ein neues MTF an. Zusammenarbeit der Feuerwehren funktioniert sehr gut, wie man bei den Brandeinsätzen in Dorfstetten und Nöchling gesehen hat.
Atemschutz: Bericht von OFM Fabian Leonhartsberger bzw. OLM Robert Lumetsberger: Kamerad Leonhartsberger wird den Sachbearbeiter übernehmen. 2 Übungen (1 in St. Oswald) Ausbildungsprüfung AS wurden 2016 durchgeführt. Zudem absolvierten 6 Kameraden die Heiß-Ausbildung. Geplant für 2017: Schulungen und eine AS-Übung
Jugendfeuerwehr: Bericht von FM Dominik Schwarzl: Derzeit 13 Feuerwehrjugend – Mitglieder. 2016 gab es 2 Über-stellungen und 3 Neuaufnahmen, zahlreiche Ausbildungsstunden wurden absolviert, Dank an alle für die Mitarbeit beim Bezirksjugendlager. Summe der aufgewendeten Stunden: 3.128, diverse Aktivitäten für 2017 vorgestellt.
Zeugmeister: Bericht von EOV Johannes Leonhartsberger: Wartung und Instandhaltung von Fahrzeug und Geräten. Dank an Kameraden Schauer Matthias, Gilber Christian und Paireder Georg für die intensiven Arbeiten an den Fahrzeugen. Leonhartsberger bedankt sich für die Arbeiten während der Revisionstermine und spricht in diesem Zusammenhang den Wunsch und die Einladung nach Fortführung aus.
Zugskommandanten: Bericht durch Gerhard Sigl: Dank für die Zusammenarbeit, mehr Aktivitäten für 2017 geplant. Dank für die Berichte und Dank an die Gruppenkommandanten. Dank auch an das Team „Öffentlichkeitsarbeit“ für die zahlreichen Berichte auf den Websites und den Neuaufbau der FF-Homepage.
Kommandant-Stellvertreters: Bericht von Leopold Hintersteiner: Ausbildungsprüfung Löscheinsatz läuft, Prüfungstermin Ende März/Anfang April geplant, wir liegen gut in der Zeit. Fortsetzung der Ausbildungsprüfungen wie geplant mit Technischer Einsatz.
AFKKDT.: (Abschnittsfeuerwehrkommandant) Bericht von BR Josef Hinterndorfer: AS-Untersuchung NEU. Es geht vorwiegend um die Fitness der Feuerwehrkameraden. Medizinischer Teil, ist auch nach Meinung des Abschnittskommandanten, noch nicht zu 100% fixiert. Nichtsdestotrotz bitte so durchführen, damit die rechtliche Einsatztauglichkeit abgesegnet ist. Derzeit beschäftigt sich BR Hinterndorfer mit der Feuerwehrchronik St. Oswald.
Nach den Berichten der einzelnen Sachbearbeiter wurde die Frau Bürgermeister um einige Worte gebeten.
Frau Bgm. Kloimüller dankt allen Kameraden für die geleisteten freiwilligen Stunden (egal ob Einsatz, Übung, Ausbildung) und die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde. Insbesondere auch für die gute Jugendarbeit in der FF-St. Oswald. Gleichzeitig äußert sie auch die Bitte um eine weiterhin gute Zusammenarbeit und Einsatzbereitschaft der Kameraden.
Nach den Grußworten der Frau Bürgermeister wurden die Beförderungen durchgeführt.
Befördert zum FM Daniel Brandstätter, Lukas Brandstetter, Marcel Brunner, Niklas Paireder, Jonas Rametsteiner und Sebastian Temper
Befördert zum HFM Martin Muttenthaler
Befördert zum LM Franz Fischl, Manfred Hauleitner Leopold Hintersteiner jun. (gleichzeitig zum GK der Gruppe 3), Horst Leonhartsberger (Ausbildner)
Befördert zum Sachbearbeiter
Nachrichtendienst: Philipp Sigl
Ernennung ZugtruppKdt.: Johannes Schauberger
Der Abschluss der Mitgliederversammlung bildete die Angelobung der beiden Kammeraden Marcel Brunner und Niklas Paireder. Beide wurden von der Feuerwehrjugend in den Aktivstand übernommen.
Der Kommandant wünscht allen ein erfolgreiches Jahr 2017 und schloss die Sitzung mit einem „GUT WEHR“.
Danach lud die Feuerwehr zu einem Mittagessen ins GH Wimmer, wo die Versammlung einen gemütlichen Ausklang fand.
Am Samstag den 11. Februar findet der traditionelle St. Oswalder Feuerwehrball statt.
Es gibt auch heuer wieder tolle Preise, bei Tombola und Schätzspiel, zu gewinnen.
Beginn : 20:30 Uhr
Wo: Gasthaus Wimmer (Scheuchenstuhl)
Musik : three of us (Homepage:http://two-of-us.at/threeofus/three_of_us.html)
Abendkassa 8,- €
Vorverkauf: 7,- € (Vorverkaufskarten sind bei den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr erhältlich!)
Die Freiwillige Feuerwehr St. Oswald freut sich auf eine gesellige Ballnacht!
Der Reinerlös dient zum Ankauf von Ausrüstungsgegenständen und Bekleidung.
Am Donnerstag den 24.11 fand die jährliche Gruppenübung der Gruppen 2+5 statt. HLM, Bernhard Hinterndorfer übernahm die Ausarbeitung der Übung sowie die Einsatzleitung. Übungsszenario war ein Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen. Mittels Hebekissen wurde eine unter dem Fahrzeug eingeklemmte Person befreit, eine weitere Person musste mittels Spineboard aus dem PKW gerettet werden. Für alle beteiligten war es eine Auffrischung des bereits Erlernten.
Eingesetzte Fahrzeuge/ Mitglieder: RLFA 2000, KLF mit 12 Kameraden.
Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, laden Sie herzlich zum Adventmarkt am 26 und 27 November im Pfarrhof St. Oswald ein. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein. Der Reinerlös dient zum Ankauf von neuen Geräten und Ausrüstungsgegenständen! |
|
Am Samstag den 19.November nahmen drei Kameraden am Modul Arbeiten in der Einsatzleitung (Funkgrundlehrgang) im Feuerwehrhaus Ybbs/Donau teil. Es wurden die Grundlagen des Nachrichtendienstes theoretisch sowie auch praktisch erlernt. Wir gratulieren zur erfolgreichen Absolvierung des Kurses.