Am Freitag den 24.08.2018 nahmen 2 Kameraden der FF-St.Oswald an den Landeswasserleistungsbewerben in Ardagger-Markt teil.
Die beiden Kammeraden Leopold Hintersteiner und Marcel Brunner konnten das Leistungsabzeichen in der Stufe Silber ohne Probleme erreichen.
Die Kameraden der FF-St.Oswald gratulieren zur erbrachten Leistung.
Die Feuerwehr St. Oswald bedankt sich bei allen Gästen die mit ihrer Teilnahme die Feuerwehr unterstützten. Ein großer Dank gilt auch den Mitarbeitern und Helfern die zum Gelingen des Festes beigetragen haben.
Gelungene Teilnahme bei den Bezirksfeuerwehrleistungsbewerben!
Am Samstag den 23.6.2018 nahmen drei Gruppen /drei Generationen der Feuerwehr St. Oswald erfolgreich bei den Bezirksfeuerwehrleistungsbewerben in Altenmarkt teil.
Nicht nur die Mitglieder der Feuerwehrjugend konnten ihren Bewerb erfolgreich absolvieren, auch die Aktiven , geteilt in eine jungen und „alte“ Gruppe, meisterten ihre Aufgaben mit Bravour.
Gratulation zur hervorragenden Leistung!
Wir gratulieren unserem Kameraden Fabian Leonhartsberger!
Fabian wurde beim Bezirksfeuerwehrtag für seine vorbildliche Leistung bei der Ausbildung der Atemschutzgeräteträger im Bezirk Melk vom Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverband mit dem Ausbilderabzeichen in Bronze ausgezeichnet.
Da Ehrenhauptbrandmeister Josef Wimhofer aus gesundheitlichen Gründen an der Auszeichnungsfeier des Feuerwahrabschnittes Persenbeug verhindert war, überbrachten ihm Abschnittsfeuerwehrkommandant Josef Hinterndorfer und Feuerwehrkommandant Johannes Kloimüller die Dankesurkunde und das Ehreneichen für 70- jährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen.
Während seiner langjährigen aktiven Tätigkeit führte Kamerad Wimhofer unter anderem 12 Jahre die Funktion eines Gruppenkommandanten aus. Weitere 20 Jahre war er als Zugskommandant eingeteilt und ging 1992 in den Reservestand.
Die Mitglieder der Feuerwehr St. Oswald gratulieren ihren Kameraden, bedanken sich für seine langjährige aktive Tätigkeit und wünschen ihm vor allem noch viele Jahre im Kreise seiner Familie.
Feuerwehr besucht Volkschule !
12 Mitglieder der Feuerwehr führten am 01.Juni die in regelmäßigen Abständen vorgeschriebene Einsatzübung in der Volksschule durch. Vor der eigentlichen Übung besuchte ein Trupp die Klassen um den Kindern das Feuerwehrwesen und die Ausrüstung der Feuerwehr näher zu bringen. Die Schüler wurden auch auf das richtige Verhalten bei Bränden hingewiesen. Nach der Vorstellung der Feuerwehr erfolgte die Einsatzübung bei der ein Brand im Schulgebäude angenommen wurde. Wie vorgesehen erfolgte durch die Lehrkräfte die Evakuierung der Schüler wobei festgestellt werden musste, dass eine Klasse fehlte. Unter Verwendung des Atemschutzes wurde die Suche nach den Vermissten durchgeführt.Nachdem die Rettung der Abgängigen abgeschlossen und der angenommene Brand gelöscht war, hatten die Schüler die Möglichkeit mit den Feuerwehrfahrzeugen ins Feuerwehrhaus zu Fahren. Das Angebot wurde natürlich von allen sehr gerne angenommen. Im Feuerwehrhaus wurden den Kindern noch die Fahrzeuge genauer vorgestellt. Sie konnten auch die Löschgeräte ausprobieren. Zum Abschluss wurden alle zu einem kleinen Imbiss, der von den fleißigen Feuerwehrfrauen vorbereitet wurde, eingeladen. Für die Schüler war es ein wichtiger Kontakt mit der Feuerwehr bei dem sie über unsere Aufgaben informiert wurden. Besonders wichtig waren die Hinweise über das richtige Verhalten bei Notfällen. Vielleicht können wir auch bald einige Schüler als neue Mitglieder der Jugendfeuerwehr begrüßen.
Bei wunderbarem Sonnenschein durften die Mitglieder der Freiwillige Feuerwehr St. Oswald zum Gedenken ihres Schutzpatrons am 06.Mai die Florianimesse feiern.
Musikalisch wurde der Einmarsch sowie die Hl. Messe von der Blasmusikkapelle St.Oswald umrahmt.
Im Anschluss an die Messe und der Kranzniederlegung erfolgte eine kurze Dienstbesprechung wo Kommandant, Hauptbrandinspektor Johannes Kloimüller einen Rückblick über die Tätigkeiten und Neuerungen der vergangenen Monate hielt.
Ein erfreuliches Ereignis war wieder die Beförderung einiger Feuerwehrmitglieder, so wurden die Hauptfeuerwehrmänner Wimmer Herbert und Wurzer Karl zum Löschmeister befördert. Oberfeuerwehrmann Leonhartsberger Andreas wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert.
Weiters durften wir Oberverwalter Leonhartsberger Johann zu seinem Ehrenzeichen für 25-jährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrdienst sowie Oberlöschmeister Lumetsberger Robert zum Verdienstzeichen 3. Klasse des Landesfeuerwehrverbandes gratulieren. Beim letzten Abschnittsfeuerwehrtag wurden auch noch Löschmeister Franz Himmelmayer ( 40- Jährige Tätigkeit im Feuerwehrdienst) , Löschmeister Karl Seyer ( 60-jährige Tätigkeit im Feuerwehrdienst) ausgezeichnet.
Abschließend möchten sich die Mitglieder der Feuerwehr St.Oswald bei Pfarrer GR Mag. Fabian Ifechi Ehujuo für die Gestaltung der Hl. Messe, beim Musikverein St. Oswald für die Umrahmung der Feier und bei Vizebürgermeister Rapolter für seine Teilnahme an der Dienstbesprechung bedanken. .
Traditionell wurde am 1. Mai im Rahmen einer technischen Übung der Maibaum der Feuerwehr St. Oswald aufgestellt.
Die ca. 25 Meter hohe Fichte wurde von den 13 Feuerwehrmitgliedern noch mit Reisigkränzen sowie Girlanden geschmückt und mit einem wunderschönen Wipfel versehen.
Danach wurde der Baum mit Unterstützung der Zimmerei EDER im Ortszentrum aufgestellt.
Die Feuerwehr St. Oswald möchte sich hiermit bei der Familie Gertraud und Josef Leonhartsberger (Vulgo Pellethof) für die Baumspende bedanken.
Ein besonderer Dank auch an das Kranzbinder-Team für den herrlichen Baumschmuck und an die Reisigspender.
Danke auch an Peter Gleiß für das Foto "von oben" während dem Aufstellen des Baumes.
Am 21. April absolvierten 18 Kameraden der Feuerwehr St. Oswald erfolgreich die Ausbildungsprüfung Atemschutz in den Stufen Bronze und Silber.
Der Prüfung gingen mehrere Wochen intensiver Vorbereitung voraus. Das Prüferteam (BI Harald Gruber, HV Manfred Mistelbauer, SB Thorsten Brachner) der Feuerwehr Pöggstall und Erlauf unter der Leitung von Hauptprüfer BI Harald Gruber führte die Abnahme der 5 Trupps durch.
Folgende Kameraden stellten sich der Herausforderung und legten die Prüfung erfolgreich ab:
Gruppe 1 (Bronze):
Klemens Fischl
Marcel Brunner
Daniel Brandstetter
Robin Pachschwöll
Gruppe 2 (Bronze):
Jonas Rametsteiner
Sebastian Temper
Horst Leonhartsberger
Bernhard Hinterndorfer
Gruppe 3 (Silber):
Dominic Schwarzl
Thomas Leonhartsberger
Leopold Hintersteiner jun.
Fabian Leonhartsberger
Gruppe 4 (Silber):
Leopold Hintersteiner
Gerhard Sigl
Franz Fischl
Johannes Kloimüller
Gruppe 5 (Silber):
Horst Leonhartsberger
Bernhard Hinterndorfer
Philipp Sigl
Christian Gilber
VI Rusa Rainer als Vertreter des Abschnittes Persenbeug und BR Jaunecker Anton als Bezirkskommandant Stellvertreter konnten sich ein Bild über unseren Ausbildungstand machen.
Auch das Kommando der FF St.Oswald, die übrigens auch selbst die Prüfung meisterten, gratulierten den Teilnehmern und bedankten sich für die erbrachte Leistung. Neben den bereits mehrmals durchgeführten Prüfungen für den technischen Einsatz sowie den Löscheinsatz bedeutet diese Ausbildung einen weiteren wichtigen Schritt um die Herausforderungen bei Einsätzen erfolgreich zu meistern und bei Notfällen den Betroffenen rasche Hilfe zukommen zu lassen. Ferner wird bei dieser Ausbildung besonders auf die Eigensicherung der Einsatzkräfte Bedacht genommen. Nur ein sicheres Arbeiten gewährleistet bei Einsätzen eine rasche Hilfe.
Abschließend möchten wir uns auch bei der Mannschaft der Feuerwehr Persenbeug bedanken die für die Wiederbefüllung der leeren Flaschen sorgte.
Der 1. Zug der Feuerwehr St. Oswald führte am Dienstag den 13. März und am Dienstag den 10. April eine technische Übung zum Thema Forstunfall durch.
Unter der Leitung von Ausbildner LM Horst Leonhartsberger übten die 15 Mitglieder die Abarbeitung eines Forstunfalls. Angenommen wurde, dass eine Person zwischen mehreren Baumstämmen eingeklemmt war. Die Verunfallte Person, in unserem Fall natürliche eine Puppe, konnte mit den vorhandenen technischen Mitteln geborgen werden. Überdies wurde ein Seilriss bei einer Traktorseilwinde simuliert. Dazu hatte Ausbilder Leonhartsberger ein extra angefertigtes Metallstück vorbereitet welches mit der Zugkraft einer Traktorseilwinde zum Reißen gebracht wurde. Mit dieser Methode wurde eindrucksvoll die gefährliche Wirkung eines gerissenen Drahtseils vorgeführt und erneut klar gemacht, wie wichtig die Einhaltung des Sicherheitsabstandes beim Arbeiten mit Drahtseilen ist.
Nach 2 Stunden rückten die Kameraden wieder ins Feuerwehrhaus ein.
Besonderer Dank an die Kameraden Zeitlhofer Alois und Gilber Johann die uns mit ihren Forstgeräten unterstützen bzw. das Blochholz zur Verfügung stellten.