Am Samstag den 11. Februar findet der traditionelle St. Oswalder Feuerwehrball statt.
Es gibt auch heuer wieder tolle Preise, bei Tombola und Schätzspiel, zu gewinnen.
Beginn : 20:30 Uhr
Wo: Gasthaus Wimmer (Scheuchenstuhl)
Musik : three of us (Homepage:http://two-of-us.at/threeofus/three_of_us.html)
Abendkassa 8,- €
Vorverkauf: 7,- € (Vorverkaufskarten sind bei den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr erhältlich!)
Die Freiwillige Feuerwehr St. Oswald freut sich auf eine gesellige Ballnacht!
Der Reinerlös dient zum Ankauf von Ausrüstungsgegenständen und Bekleidung.
Am Donnerstag den 24.11 fand die jährliche Gruppenübung der Gruppen 2+5 statt. HLM, Bernhard Hinterndorfer übernahm die Ausarbeitung der Übung sowie die Einsatzleitung. Übungsszenario war ein Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen. Mittels Hebekissen wurde eine unter dem Fahrzeug eingeklemmte Person befreit, eine weitere Person musste mittels Spineboard aus dem PKW gerettet werden. Für alle beteiligten war es eine Auffrischung des bereits Erlernten.
Eingesetzte Fahrzeuge/ Mitglieder: RLFA 2000, KLF mit 12 Kameraden.
Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, laden Sie herzlich zum Adventmarkt am 26 und 27 November im Pfarrhof St. Oswald ein. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein. Der Reinerlös dient zum Ankauf von neuen Geräten und Ausrüstungsgegenständen! |
|
![]() |
![]() |
Am Samstag den 19.November nahmen drei Kameraden am Modul Arbeiten in der Einsatzleitung (Funkgrundlehrgang) im Feuerwehrhaus Ybbs/Donau teil. Es wurden die Grundlagen des Nachrichtendienstes theoretisch sowie auch praktisch erlernt. Wir gratulieren zur erfolgreichen Absolvierung des Kurses.
Am Freitag den 18.11.2016 fand unter der Leitung von Abschnittssachbearbeiter HLM Maresch die jährliche Sitzung des FMD's vom Abschnitt Persenbeug im Feuerwehrhaus St. Oswald statt. Neben organisatorischen Punkten wurde unter anderem auch die neue Atemschutztauglichkeitsuntersuchung erklärt und besprochen.
Am 9. November fand im Feuerwehrhaus die jährlich vorgeschriebene Inspektion der Feuerwehr statt. Bei der Inspektion handelt es sich um eine Überprüfung der Feuerwehr durch ein externes Feuerwehrmitglied. Dabei wurden dieses Jahr folgenden Themenschwerpunkte kontrolliert:
- Mitgliederentwicklung und der Altersdurchschnitt der einzelnenMitglieder
- Schulungs- und Übungsbetrieb
- Laufende Wartung der Fahrzeuge und Gerätschaften
- Zusammenarbeit mit der Gemeinde
- Arbeit im vorbeugenden Brandschutz
- Durchführung von Räumungsübungen in Schulen und Kindergärten
- Alarm- und Ausrückeordnung
Die heurige Inspektion wurde in Vertretung des Abschnittskommandanten von HBI KÖFINGER (Kdtstv. der Feuerwehr Persenbeug), durchgeführt. HBI Köfinger konnte sich vom einem vorbildlichen Zustand der Wehr überzeugen und gratulierte der anwesenden Bürgermeisterin zu ihren aktiven Feuerwehrmännern und der geleisteten Arbeit.
Am 8.November absolvierten sechs junge Feuerwehrkameraden die Abschlussprüfung für den Truppmann in Neumarkt/Ybbs. Nach der intensiven Ausbildung innerhalb der eigenen Feuerwehr konnten die Kameraden Marcel Brunner, Jonas Rametsteiner, Daniel Brandstätter, Lukas Brandstetter, Niklas Paireder und Sebastian Temper die Prüfung bravourös meistern. Die Prüfung bestand aus einem theoretischen und einem praktischen Teil, wo sie die erlernten Grundlagen für den aktiven Feuerwehrdienst umsetzen mussten. Mit dieser Prüfung steht der weiteren Feuerwehrlaufbahn nichts mehr im Weg. Eure Kameraden der Feuerwehr St.Oswald gratulieren euch herzlich zur erbrachten Leistung.
Am Sonntag den 25.09.2016 um 14 Uhr wurde die FF-St.Oswald, FF-Nöchling, FF-Dorfstetten und FF-Ybbs zur Unterabschnittsübung bei Familie Höbarth (Höfsberg) alarmiert. Nach der Erkundung des Übungsobjektes durch den Einsatzleiter konnte ein Brand des landwirtschaftlichen Gebäudes festgestellt werden. Der Tank Dorfstetten wurde beauftragt die Brandausbreitung zu verhindern, gleichzeitig schützte der Tank St.Oswald die angrenzende Garage. Währenddessen wurden zwei Zubringleitungen von Pumpe St.Oswald 1 mit Pumpe Nöchling und Pumpe Dorfstetten mit Pumpe St.Oswald 2 von der Kl. Ysper zur Speisung der Tankwägen verlegt. Da nicht sichergestellt werden konnte ob sich Personen im Inneren befanden rüsteten sich 2 Atemschutztrupps aus. Der Auftrag für die Teleskopmastbühne der FF-Ybbs lautete das im Brand stehende Gebäude von oben zu bekämpfen. Nach erfolgreicher Brandbekämpfung konnte „Brand Aus“ gegeben werden. Bei der Nachbesprechung wurde der Ablauf nochmals aufgearbeitet und einige Eckpunkte besprochen. Insgesamt nahmen 50 Feuerwehrmitglieder an der Übung teil.
Danke an die FF-Ybbs für die Teilnahme bei der Übung und ein besonderer Dank gilt an Familie Höbarth für die Bereitstellung des Übungsobjektes und die Getränkeversorgung.
Am 31. Juli 2016 veranstalteten die Kameraden der Feuerwehr St. Oswald ihren traditionellen Frühschoppen. Im Rahmen der Feldmesse wurde von Pfarrer Geistl. Rat Mag. Fabian Ehujuo das vor kurzem in den Dienst gestellte Mannschaftstransportfahrzeug ( MTF) gesegnet. Das neue Fahrzeug dient vorwiegend für den Transport der Feuerwehrjugendmitglieder sowie bei Einsätzen als Stützpunkt der Einsatzleitung. Für diesen Zweck wurde das Fahrzeug extra mit einigen Sondereinrichtungen ausgestattet. Beim anschließenden Festakt konnte Feuerwehrkommandant HBI Johannes KLOIMÜLLER neben der zahlreich erschienenen Bevölkerung von St. Oswald und Umgebung noch Landtagsabgeordneten Karl Moser, Bgm. Rosemarie Kloimüller , Mitglieder des Gemeinderates und Rot Kreuz Bezirkstellenleiter Stv . Ing. Johann Hinterleithner begrüßen. Besonders wurde natürlich die Fahrzeugpatin Frau Anna HINTERSTEINER, Gattin des Kommandanten Stellvertreter, begrüßt. Seitens der Feuerwehr war Bezirkskommandant Stv. BR Anton Jauneckerder Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Josef HINTERNDORFER, sowie Funktionäre der Nachbarfeuerwehren anwesend. HBI Kloimüller bedankte sich bei seiner Ansprache besonders bei der Gemeinde St. Oswald für die Unterstützung bei der Finanzierung des Fahrzeuges. Ebenso bei der Bevölkerung der Gemeinde, die es durch ihre Beiträge bei Sammlungen und Veranstaltungen der Feuerwehr ermöglichte, die erforderlichen Eigenmittel aufzubringen. Ein weiteres Dankeschön war an den Musikverein St. Oswald gerichtet der schon seit vielen Jahren die Festmesse musikalisch begleitet und danach zum Frühschoppen aufspielt. Im Zuge der Festveranstaltung wurde auch das 20jährige Bestehen der Feuerwehrjugend gefeiert. Die Jugendgruppe wurde 1996 von Kdt. Hinterndorfer gegründet. Die Jugendleitung übernahm damals HLM Johannes Schauberger. Nach 10 Jahren wurde er von HLM Bernhard HINTERNDORFER abgelöst der wiederum nach 10 Jahren die Leitung an FM Dominic SCHWARZL übergab. Derzeit besteht die Gruppe aus 11 Mitgliedern. Gut ausgebildete und motivierte Jugendfeuerwehrmitglieder bilden die Basis für einen erfolgreichen Übertritt in den aktiven Mannschaftsstand.
Zur besonderen Überraschung stellte sich der MSC ( Motorsportclub) St.Oswald abermals mit einer Spende ein. Vereinsobmann Matthias Schauer übergab einen Betrag in der Höhe von € 2000.-.Der MSC hat sich mittlerweile als regelmäßiger Unterstützer der Feuerwehr entwickelt dem wir zu Dank verpflichtet sind. Im Anschluss des Festaktes wurde bis zum späten Nachmittag gefeiert.
Feuerwehr besucht Volkschule !
14 Mitglieder der Feuerwehr führten am 17.Juni die in regelmäßigen Abständen vorgeschriebene Einsatzübung in der Volksschule durch. Vor der eigentlichen Übung besuchte ein Trupp die Klassen um den Kindern das Feuerwehrwesen und die Ausrüstung der Feuerwehr näher zu bringen. Die Schüler wurden auch auf das richtige Verhalten bei Bränden hingewiesen. Nach der Vorstellung der Feuerwehr erfolgte die Einsatzübung bei der ein Brand im Schulgebäude angenommen wurde. Wie vorgesehen erfolgte durch die Lehrkräfte die Evakuierung der Schüler wobei festgestellt werden musste, dass eine Klasse fehlte. Unter Verwendung des Atemschutzes wurde die Suche nach den Vermissten durchgeführt.Nachdem die Rettung der Abgängigen abgeschlossen und der angenommene Brand gelöscht war, hatten die Schüler die Möglichkeit mit den Feuerwehrfahrzeugen ins Feuerwehrhaus zu Fahren. Das Angebot wurde natürlich von allen sehr gerne angenommen. Im Feuerwehrhaus wurden den Kindern noch die Fahrzeuge genauer vorgestellt. Sie konnten auch die Löschgeräte ausprobieren. Zum Abschluss wurden alle zu einem kleinen Imbiss, der von den fleißigen Feuerwehrfrauen vorbereitet wurde, eingeladen. Für die Schüler war es ein wichtiger Kontakt mit der Feuerwehr bei dem sie über unsere Aufgaben informiert wurden. Besonders wichtig waren die Hinweise über das richtige Verhalten bei Notfällen. Vielleicht können wir auch bald einige Schüler als neue Mitglieder der Jugendfeuerwehr begrüßen.